314 Metall-Industrie. Reservefonds: ca. M. 3 150 000, Gewinn-R.-F. M. 500 000, Ern.-F. M. 1 200 000, Delkrederekto M. 250 000. Kurs Ende 1886–1900: 215.75, 218, 229.50, 240.50, 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224, 231.80 %. Notiert in Frankfürt a. M. Dividenden 1886/87–1899/1900: 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13 % (9 Mon.), 15 % P. r. t. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Heinr. Roessler, Hector Roessler, Hugo Andreae, Alex. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler. Prokuristen: Rich. Müller, Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. C. Hamburger; Stellv. Gen.-Konsul Bank-Dir. J. Andreae-Passavant, Freih. S. M. von Bethmann, Max B. H. Goldschmidt. Wm. Merton, Stadtrat Albert Metzler, Eduard Schmidt-Polex. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten. * Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin in Fraulautern. Gegründet: Am 22. Sept. 1899, handelsgerichtl. eingetragen am 5. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Von der Ges. wurden übernommen die Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Utensilien des Emaillierwerkes Welsch & Quirin einschl. des Firmen- rechts zum Gesamtpreis von M. 220 000. Nach Abzug einer von der Ges. gleichfalls übernommenen, auf den Immobilien lastenden Hypothekenschuld von M. 50 000 belief sich die an Hch. Welsch zu zahlende Summe auf M. 170 000, wovon M. 150 000 durch 150 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 20 000 durch Barzahlung gedeckt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Welsch & Quirin zu Fraulautern betriebenen Emaillier- und Stanzwerkes, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waren. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Fraulautern oder Saarlouis. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 1666, Wechsel 3512, Debitoren u. Bankguthaben 80 443, Erwerbskto 546, Utensilien 27 303, Maschinen 33 782, Öfen 22 494, Gebäude 103 350, Emballage 947, Landkto 44 280, Materialien, fertige u. rohe Waren 99 536. – Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 57 268, Gewinn 10 595. Sa. M. 417 864. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1299, Erwerbskto 546, Div. 8750. Dividende 1899/1900: 5 % Pp. r. t. (½ Jahr). Direktion: Hch. Welsch. Aufsichtsrat: (3–5) Phil. Bier, Jos. Roggy, Ad. Schreder, Nic. Zimmermann, Saarlouis; Jac. Schommer, Merzig. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg i. S. u. Klostergrab i. Böhmen mit Zweigfabriken in Friedrichs- hütte, O.-S. u. in Eidelstedt bei Hamburg u. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: Am 29. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Der Übernahmepreis der früheren Firma stellte sich auf M. 1 099 205.22 und wurde berichtigt durch Hingabe von 996 Aktien = M. 996 000 u. Gewährung des Restes in bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. In Dresden u. Friedrichshütte hat die Ges. 1898/99 je ein Grundstück erworben. Absatz 1896/97–1899/1900: 7 746 407, 9 564 049, 11 162 363, 11 612 782 kg Bleibleche und Bleiröhren; Gesamtumsatz M. 2 625 236, 3 404 479, 4 292 326, 5 240 275. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 110 120. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 229 155, Wasserkraft 4436, Gebäude 289 730, Maschinen 75 064, Pressen 91 053, Walzwerke 78 013, Schmelzerei 16 786, Fabrik- utensilien 1, Kontorutensilien 1, Geschirre 1, Modelle u. Patente 1. Waren 857 098, Effekten 57 135, Kassa 9459, Wechsel 19 913, Aussenstände 1 041 884. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72 195, Delkrederekto 20 000, Div.-Reserve 30 000, Hypoth. 110 120, Kreditoren 1 397 414, Gewinn 140 005. Sa. M. 2 769 735.