Metall-Industrie. 319 *― 2 8 ve 0 Königshulder Stahl u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges. in Königshuld. Kreis Oppeln. Gegründet: Am 14. Juni 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld seit 1900. Grün- dung der Fabrik 1785. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Hufnägelnetc. Die Ges. erw arb 1898 die deutsche Hufnägelfabrik Gebr. Freund in Ratibor, welche mit der Königshulder Fabrik vereinigt wurde, die 1898/99 und 1899/1900 eine bedeutende Erweiterung und Umbau erfuhr. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. E 500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13. April 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 330 686, Maschinen u. Werkzeuge 183 559, Hüttenutensilien 10 354, elektr. Beleuchtungsanlage 8412, Pferde u. Wagen 4545 63 Materialien u. Fabrikate 222 892, Kassa 572, Wechsel 2066, Effekten 2810, Debitoren 91 975, Bankierguthaben 3029, Vorschüsse 215. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Accepte 42 000, R.-F. 74 470, Delkrederekto 9370, alte Div. 156, Tant. u. Gratif. 4549, Krankenkasse 300, Div. 1899/1900 30 000, Vortrag 275. Sa. M. 861 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunkosten 54, Reiseunkosten 4063, Salarien 10528, Feuerversicherung 3461, Pferde- u. Wagenunterhaltung 1666, Arbeiterversicherung 3828, Betriebsunkosten 28 077, Provision 591, Interessen 6815, Vnterstützungskto 2620, Un- kosten 10 715, Abschreib. 20 000, Tant. 4549, Div. 30 000, Kr ankenkasse 300, Vortrag 275. – Kredit: Vortrag 892, Ackerpacht 946, 434, Fabrikat.-Gew. 125 274. Sa. M. 127 548. Reservefonds: M. 74 470, Delkrederekto M. 9370. Dividenden 188 5/87–1899/1900: , ½ é ꝓe %%%% Direktion: Herm. Schaumkell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Luft, Leobschütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Ratibor; Fabrikbes. Freund, Wiesbaden; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Ratibor:; Commandite der Breslauer Disconto-Bank. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. Gegründet: Am 1899. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/ 1900 Zweck: Erwerb und Portbetrieb des bisher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der bislang unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestehenden Blechwarenfabrik u. Ver- zinkereien mit Arbeitsstätte in Gevelsberg. Letztere wurde 1900 aufgehoben und in Langschede im Anschluss an das Blechwalzwerk eine neue Verzinkungsanstalt mit be- Sontiefer Einrichtung zur Verzinkung von Röhren und Blechen erric htet. Die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. von M. 273 000 wurden der Ges. selbstschuldnerisch übernommen. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 1 653 958, Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. März 1900 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Dez. 1899. Die neuen Aktien wurden von dem Bankhause S. Katzenstein Söhne in Bielefeld namens eines Konsortiums zu 114 % übernommen. Der Erlös diente vornehmlich der Regulierung von Neubauten und Erweiterungsanlagen. Hypothek: M. 273 000, lastend auf Langschede. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni (1898/99 vom 1. Dez. bis 30. Nov.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht; 6... Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Ver- gütung von M. 5000 ), vertragsm. Tant. an Vorst und Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktivaà: Grundstücke u. Wasserkraft 381 433, Fabrikgebäude 265 996, Verwaltungsgebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 105 923, Maschinen- u. Fabrik- einrichtung 371 482, Werkzeuge u. Geräte 10 736, Reserveteile 38 735, Modelle u. Patente 21 740, elektr. Centrale 39 126, Eisenbahnanschluss 122 464, Bureaueinrichtung 8872, Wagen 677, Warenbestände 439 117, Debitoren 468 083, Kassa 921, Effekten 900. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 273 000, Kreditoren 452 262, Accepte 22 836, R.-F. 47 768, Delkrederekto 1000, alte Div. 270, rückständige Löhne etc. 2242, Reingewinn; R.-F. 8633, Tant. an Vorst. 11 509, Div. 117 000, Tant. an A.-R. 8958, Delkrederekto 5000, Extra- R.-F. 10 000, Vortrag 15 728. Sa. M. 2 276 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Reisespesen, Porti etc. 73 867, Abschreib. 60 900, Reingewinn 176 829. – Kredit: Vortrag 4162, Waren 307 435. Sa. M. 311 598.