320 Metall-Industrie. Reservefonds: M. 56 401, Extra-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 6000. Dividenden 1898/99–1899 1900: 9, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ernst Hartmann, Langschede; Friedr. Seelhorst, Gust. Sichel, Rothenfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Katzenstein, Bielefeld; Stellv. Ing. Jul. Hartmann, Sieg- burg; Ing. Wilh. Dreyer, Gadderbaum: Carl Hemmer, Witten. Zahlstellen: Eigene Kasse und bei der Filiale in Rothenfelde: Bielefeld: S. Katzenstein Söhne; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.? 0 dee 0 0 0 Aktiengesellschaft für Liniir-Apparate, Patent Grosse in Leipzig. Thomasring 5. Gegründet: Am 28. April 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer 5 siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von Bernhard Grosse der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile und Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen. Geschichtliches: Bernhard Grosse überliess der A.-G. käuflich die ihm erteilten deutschen Reichspatente Nr. 100 074, 102 841, 103 496, sowie die deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 81 959, 98 471, betreffend Liniiervorrichtungen für Buch- und Steindruckschnellpressen und für Tiegeldruckpressen. Als Gegenleistung für die Überlassung erwähnter Patente und Gebrauchsmusterschutzrechte erhielt Bernhard Grosse von der A.-G. M. 120 000 und zwar M. 20 000 bar und M. 100 000 in 100 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000), bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Gratif. an Beamte, vom Rest kann auf Beschl. der G.-V. ein Betrag bis zur Hälfte desselben zur Verwendung in das Unternehmen zurück- gestellt werden, der hierfür nicht zurückbehaltene Betrag ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Patente 120 000, Betriebsmaschinen 2750, Inventar 987, Utensilien 736, Waren 4418, Debitoren 19 509, Kassa 359, Leipziger Bank 3183. — Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 1945. Sa. M. 151 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Miete etc. 17 574, Abschreib. 880. – Kredit: Zs. 549, Vergütung 106, Warenkto 17 799. Sa. M. 18 455. Dividende 1899/1900: 0 %. Zahlbar spät. 1 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Grosse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Clem. Wehner, Leipzig; Stellv. Komm.- Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stadtrat Rob. Hösel, Chemnitz; Gg. Alfred Coppius, Leipzig.- Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: Am 1I. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Juni 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1800. Sally Windmüller hat in die A.-G. eingebracht die ihm gehörige, in Lippstadt be- legene Fahrrad- und Wagenlaternenfabrik nebst den zugehörigen Immobilien, Mobilien, Maschinen, Kontor- und Lagerutensilien, Modellen, Patenten und Gebrauchsmustern, Dampf-, Gas- und Wasserleitungen, elektrischen Beleuchtungsanlagen etc., wofür ihm Aktien im Nominalbetrage von M. 468 000 und im Effektivbetrage von M. 327 600 (= 70 % Einzahlung) und M. 551 bar gewährt worden sind. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Specialitäten: Fahrrad- und Wagenlaternen, Geschirrbeschläge. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, einbezahlt mit 85 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonstiger Re- serven, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Debitoren 212 176, Bankguthaben 38 265, Waren 135 416, Kassa u. Wechsel 2452, Immobilien 137 103, Maschinen u. Mobilien 113 897, Modelle u. Patente 43 804. – Passiva: A.-K. 510 000, Hypoth. 21 325, Kreditoren 113 635, Del- krederekto 2983, Amortisationskto 14 856, Gewinn 20 316. Sa. M. 683 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 57 245, Reparaturen 1822, Unterstützungskto 1327. Delkrederekto 2983, Amortisationskto 14 856, Gewinn 20 316. Sa. M. 98 552. —– Kredit: Bruttogewinn M. 98 552. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1015, vertragsm. Tant. 965, Div. 18 210, Vortrag 185. Dividende 1899 /1900: 4 % pr. r. der Einzahlung (= M. 30.25). Zahlbar spät. am 30. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sally Windmüller, Stellv. Siegfried Abel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Alex. Kisker jr., Mathias Rosenbaum, Lippstadt; Emil, Flechtheim, Düsseldorf. Prokuristen: Herm. Möcker, Osk. Sternberg. Zahlstellen: Lippstadt: Eigene Kasse, M. A. Rosenbaum.