Metall-Industrie. 323 stehenden Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen und Vorräten, fertigen und halb- fertigen Waren, alle Aussenstände, Kassa und Effekten und zwar nach dem Stande vom 30. April 1899 und mit der Massgabe, dass alle späteren Geschäfte als für Rechnung der A.-G. geschlossen gelten. Die A.-G. übernahm ferner die sämtlichen Liefer ungsdienste und Mietverträge der offenen Handels-Ges. Als Gegenleistung wurde vereinbart: Für die Grundstücke nebst Gebäuden in der Stadtgemeinde Lüdenscheid M. 293 912.21; do. in der Landgemeinde Lüdenscheid M. 185 287.12; Werkzeuge, Kontorutensilien etc. M. 212 544.46; für Vorräte, fertige und halbfertige Waren M. 599 158.68; für Kassa. Wechsel, Effekten, Aussenstände etc. M. 736 111.52; sodass der Gesamtpreis M. 2 027 013.99 beträgt. Von diesem Gesamtpreis gingen ab die übernommenen Passiven mit M. 827 013.99, sodass verbleiben M. 1 200 000. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1196 Stück Aktien à M. 1000, die damit als vollbezahlt gelten, ausserdem M. 4000 in bar. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte, die auf jede Art der Metallbearbeitung aus- gedehnt werden können, sowie An- und Verkauf von Grundstücken, soweit er mit vor- stehenden Zwecken in Verbindung steht. Die Ges. besitzt ein eigenes Kupfer- und Messingwalzwerk und erzeugt als Specialität elektrotechnische Bedarfsartikel; ausserdem betreibt sie Facondreherei u. Besc hlagfabrikation. Produktion des Lüdenscheider Werkes 1899/1900: M. 1 250 000; des Walzwerkes 1 043 000 kg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypothek. Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai 3 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Akie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hier- auf 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1900: Aktiva: Werk Lüdenscheid: Grundstück 85 233. Gebäude 279 227, Maschinen 117 066, Werkzeuge 35 221, Beleuchtung 8075, Matrizen 1, fertige Waren 190 070, unfertige Waren 163 147, Material 115 374, Kassa 7213, Wechsel 71 800, Debitoren 436 132; Walzwerk: Grundstück 40 986, Gebäude 159 634, Maschinen 52 947, Werkzeuge 6559, Bahnanschiluss 2858, fertige Waren 36 594, unfertige Waren 115 873, Material 119 524, Debitoren 290 968. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, Kreditoren Lüdenscheid 111499, do. Walzwerk 15 239, Accepte 227 450, Reingewinn 183 324. Sa. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werk Lüdenscheid: Generalunkosten 1 128 557, Abschreib. 27 246; Walzwerk: Generalunkosten 230 807, Abschreib. 10 671, Gewinn 183 324. — Kredit: Betriebsüberschüsse Werk Lüdenscheid 1306 965, do. „„ 273 641. Sa. M. 1 580 607. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 332, Div. 102 000, Delkrederekto 27 000, Tant. an Vorst. 8999, Vortrag 26 993. Reservefonds: M. 18 332. Dividende 1899 1900: 8½ %. Zahlbar ab 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (30. April). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikant Rich. Gerhardi, Fabrikant Karl Steinweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüdenscheid; Dir. Karl Schaller, Köln; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. 0 0 * 9 Y 0 Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: Am 15. März 1890. Letzte Statutenänd. v. 13. Jan. 1900. Übernahme der 1851 errichteten Firma Gebrüder Ullrich für zusammen M. 1 709 436.04, ausgeglichen durch 1696 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar und mitübernommene Passiven in Höhe von M. 9436.04. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1889. Aktiva Bilanz am 30. Juni 1900. Pa Ssiva. Gewi inn- u. Ver Iust-Konto. Immobilien 728 655.28 Aktienkapital 1700 000.—– Debet. Maschinen, Werk- Reservefonds 89 949.69 Abschreibungen 46 593.18 zeuge und Fuhr- Spec.-Reservefonds 29 191.17 Reservefonds 8 341.75 park 348 684.05 Kreditoren 180 768.90 Gewinn 173 611.97 Kassa 7 086.62 Einhaltegelder 4 077.57 228 546. 90 Wechsel 11 595.64 Arbeitslöhne 3 900.– ... Debitoren 303 893.78 Alte Dividende 225.= Kredit. Vorschusskonto 576.50 Gewinn 228 546.90 Vortrag a. 1898/99 15 118.58 Materialien, rohe u. Warengewinn abz. fertige Waren 836 167.36 Unkosten 213 428.32 2 236 659.23 2 236 659.23 228 546.90 Gewinn-Verwendung: Div. 127 500, Tant. an Dir. 13 574, do. an A.-R. 9049, Grat. an Beamte 4000, Vortrag 19 488. Reservefonds: M. 98 291, Spec.-R.-F. M. 29 191.