324 Metall-Industrie. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte) sowie An- fertigung von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet worden. Absatz 1891/92–1895/96: M. 751 316, 740718, 877 866, 950 874, 1001 174; später fehlen Angaben; 1899/1900 war er um ca. M. 124 000 grösser wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1893 vom 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: In Berlin Ende 1894–1900: 114, 123.50, 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111 %. Eingeführt am 10. Nov. 1894 zu 115.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1896–1900: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112 %. Eingeführt im April 1896. – In Mannheim Ende 1890– 1900: 128, –, 99.75, 104, 113.50, 126, 125,60, 133, 124, 121.50, 114 %. Aufgelegt daselbst am 14. Okt. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1899/1900: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Ullrich, Stellv. August Neber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.: Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herz, Clemm & Co.; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankfurt a M.: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen. Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 17. Juli 1899 mit Nachtrag vom 29. Aug. 1899, handelsger. eingetragen am 18. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Hugo Dörflinger als Inhaber der Firma Gebr. Dörflinger in Mannheim hat Grundstücke in Neckarau (46 a 03 qm gross) und Obrigheim (44 a 82 qm gross) samt Fabrik- und sonstigen Gebäuden, ferner Maschinen, Werkzeuge, Gerätschaften, Modelle, Waren, Wechsel- u. Kassabestand sowie Aussenstände per 1. Juli 1899 im Gesamtwert von M. 535 000 in die A.-G. eingelegt u. hierfür 394 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 106 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 35 000 Hypothekenschulden seitens der Ges. übernommen wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma „Gebrüder Dörflinger in Mannheim und Obrigheim betriebenen Achsen- u. Federn-Fabriken, die Errichtung und der Betrieb einer Giesserei und Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der einschlägigen Branche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Spec.-Reserven, danp 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 244 180, Maschinen u. Werkzeuge 134 043, Gerätschaften 5012, Modelle 3740, Materialien 237 393, Kassa 6250, Wechsel 16 056, Effekten 963, Debitoren 202 121. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 35 000, Kreditoren 163 675, Bankguthaben 74 668, Gewinn 76 418. Sa. M. 849 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 60 943, Abschreib. 24 765, Gewinn 76 418. Sa. M. 162 127. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 162 127. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Dörflinger. Prokuristen: Jean Maier, Herm. Dörflinger. Aufsichtsrat: (3–7) Karl Heuss, Dr. med. Georg Brumm, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Gesellschaft in Mannheim-Waldhof. Gegründet: Am 31. Okt 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Draht und Drahtgeflecht, sowie von Draht- und Metall- waren aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1899 um M. 250 000 in 250 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 15./10.–1./11. 1899 zu 112.50 % (plus 1 % Aktien- stempel), davon einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, restliche 50 % bis 1. Jan. 1900; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1900 behufs Ablösung der Genussscheine um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 neuen nicht unter pari auszugebenden Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Inhaber derselben sind abgefunden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Nov. 1895 bis 30. Juni 1896). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Mannheim oder Waldhof. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.