„.... ― 8 Metall-Industrie. 325 8 Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. weiterg Rücklagen u. besondere Abschreib., c) vertragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a) bis d) einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude u. Terrain 82 040, Maschinen 280 388, Be- triebsanlage 73 325, Mobiliar 1918, Kassa 13 666, Wechsel 38 115, Debitoren 265 360, Warenvorräte 266 642, Feuerversich. 3760. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 31 974, alte Div. 80, Kreditoren 93 638, Gewinn 199 526. Sa. M. 1 025 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 56 931, Gewinn 199 526. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 14. 297, Fabrikationsertrag 242 159. Sa. M. 256 457. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 33 531, R.-F. 7584, Div. 57 500, Tant. 24 358, Disp.-F. 60 000, Vortrag 16 551. Reservefonds: M. 39 559 insgesamt. Dividenden 1895/96–1899/1900: Aktien: 0, 7 (18 Mon.), 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wolff. Prokurist: Th. Hützen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Ernst Brink, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Jos. Kauffmann, Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim. Zahlstellen: Pfälzische Bank in Mannheim u. Ludwigshafen. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: Am 8. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 8. Jan. 1901. Gründer: W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., die Firma Georg Schilling & Söhne, Kaufm. Paul Schilling, Mehlis i. Thür.; Aktiengesellschaft für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co., Cassel; die Firma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Georg Schilling & Co., beide in Mehlis i. Thür., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges, ein; erstere Firma erhielt M. 30 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien und M. 100 000 bar, die A.-G. für Feder- stahl-Industrie in Cassel schrieb auf ihre Forderung von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab und erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Metall- und Holzwaren und Gegenständen ähn- licher Art, sowie von Maschinen und Werkzeugen, welche zur Herstellung der genannten Artikel bestimmt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Rob. Schubert, Herm. Jahn, Paul Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin. Blech-Industrie-Werke und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Johannes Quaas in Meissen mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Wien. Gegründet: Am 16. Febr. 1899 mit Wirkung ab I1. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 14. Juli 1900. Gründer: Johs. Ludw. Quaas, Fr. Herm. Franz, Carl Emil Wieland, Meissen; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; Rechtsanwalt Dr. C. H. B. Eibes, Dresden. Johs. Quaas in Meissen hat sein dortselbst betriebenes Fabrik- und Handelsgeschäft nebst allem Zubehör nach dem Stande vom 31. März 1898 (Gebäude, Maschinen, Waren etc. M. 950 926, abzügl. M. 700 926 Passiva) für M. 250 000 an die A.-G. überlassen und dafür 250 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Der Vorbesitzer hat sich der Ges. auf die Dauer von 10 Jahren verpflichtet. Zweck: Übernahme und Fortführung der in Meissen unter der Firma Johannes Quaas be- stehenden Blechwarenwerke und chemischen Fabrik, Herstellung und Handel von Blech- und Metallwaren aller Art nebst verwandten Artikeln, Erzeugung chemischer Produkte und Handel mit solchen; Erwerb und Verwertung von Patenten, Musterschutzen, Er- findungen, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Ges. eignen. Hergestellt werden hauptsächlich feindekorierte Blechemballagen und Blechkunstdruck. Am 22. Dez. 1899 wurde die Ges. von einem nicht unbedeutenden Schadenfeuer heimgesucht, das vorübergehend eine partielle Betriebseinschränkung zur Folge hatte.