330 Metall-Industrie. Rodi & Wienenberger, Aktiengesellschaft für Bijouterie- und Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Rodi & Wienenberger brachte als Einlage in die Ges. ein das in Pforzheim an der Bleichstrasse 60a gelegene Grundstück mit Fabrikgebäulichkeiten nebst Zubehörden, Maschinen und Geräten, Metallvorräten, fertigen und halbfertigen Waren, Kassa und Wechsel, sowie Ausstände im Anschlage von zus. M. 732 524.56, hiervon ab Warenschulden M. 72 519.42, sodass M. 660 005.14 verblieben. Auf diese Einlage wurden der Firma Rodi & Wienenberger 496 Aktien der Ges. zu je M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der offenen Handels-Ges. Rodi & Wienenberger, sowie Herstellung und Verkauf von Bijouteriewaren und Uhrketten. Die Anlagen werden erweitert und sind zu diesem Zwecke Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 27 104 erworben worden. Arbeiter ca. 400. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 125 104, Maschinen u. Geräte 115 999, Vorrat an fertigen, halbfertigen Waren u. Rohmaterial 270 413, Kassa 7267, Wechsel 33 132, Debitoren 253 479. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 240 516, Gewinn 64 880. Sa. M. 805 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 161, Gewinn 64 880. Sa. M. 91 042. – Kredit: Fabrikationsertrag nach Abzug 310 Unkosten M. 91 042. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3244, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. Gratifikationen 5014, Vor- trag 16 623 (davon M. 2498 zur „% Tant. für den A.-R.). Reservefonds: M. 3244. Dividende 1899/1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Privatier Rob. Hiller, Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Cie. Ferd. Wagner, A. G. 1 Doubléefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: Am 2. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Ges. übernahm von den Inhabern der Firma „Ferd. Wagner“, Pforzheim, als Einlage sämtliche Aktiva lt. Bilanz vom 30. April 1898 für M. 479 698, unter Anrechnung der Passiven von M. 20 132 verblieben M. 459 566, und gewährte zur Ausgleichung 459 Aktien à M. 1000 sowie M. 566 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zuletzt von Jul. Autenrieth, Gustav Adolf Schmidt und Adolf Roesch zu Pforzheim, als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Ferd. Wagner“ betriebenen Geschäftes u. demzufolge Herstellung u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- und Ziehwerk, Doublefabrik und Estamperie, Knopfmechanik, Karabiner-— kapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 213 773, Maschinen u. Requisiten 38 660, Kassa 7105, Wechsel 11302, Effekten 547, Debitoren 178 332, Bankguthaben 58 106, Edel- metalle 54 Warenvorräte 4352, Materialien 6808. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredi- toren 10 044, R.-F. 2866, Gewinn 60 802. Sa. M. 573 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 497, Gehälter 19 963, Unterhaltung u. Reparaturen 866, Abschreib. 6454, Dubiose 1651, Gewinn 60 802. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 11 012, Fabrikationsertrag 88 217, Zs. 4005. Sa, M. 103 235. Reservefonds: M. 2866. Dividenden 1898/99–1899/1900: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Roesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Parrisius, Frankfurt a. M.; Stellv. H. Menner, Landau; F. Thorwart, Frankfurt a. M.; Jul. Autenrieth, Pforzheim. Prokuristen: Ferd. Föhlisch, Paul Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank für industr. Unternehmungen.