332 Metall-Industrie. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 1. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, speciell Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfercylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlage- werten 1897 rund M. 200 000, 1898 rund M. 206 000, 1899 rund M. 71 000 in Zugang ge- bracht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro- Hung arfan-Metal-Company Ld. in London, deren Anteil von M. 1 092 578 Ende 1898 auf M. 1 491 359 Ende 1899 gestiegen ist, beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 100 0 000 auf die Immobilien (Buc bwert 614 030) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 23. Okt. 1895 durch Zusammenlegung von 10 Aktien in 6 Aktien um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V.-B. vom I1. Nov. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patentkto 96 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 614 030, Maschinen, Werkzeug- u. Fabrikeinricht. 684 324, Bureaumobiliar 3588, Materialien u. Warenvorräte 625 437, Kassa 2021, Debitoren 414 754, Bankguthaben 2662. Passiva: A.-K. 600 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Company ILd. (£ 73 190.0.4) 1 491 359, Kreditoren 205 246 R.-F. 9000, Gewinn 137 213. Sa. M. 2 442 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 349, Dubiose 134, Reparaturen u. Unter- halt von Gebäuden u. Maschinen 10 213, Generalunkosten 176 906, Reingewinn 137 213. Kredit: Vortrag a. 1898 8913, Miete 713, Bruttogewinn 364 190. Sa. M. 373 817. Dividenden 1893–99: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20 %. Direktion: Harry Ellis, London; E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Generalleutnant Fraser. Schlossfabrik- vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: Am 13. Dez. 1897; handelsger. eingetragen am 22. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma Wilh. Schulte samt Immobilien, Mobilien, Forderungen, Vorräten etc. erfolgte für M. 1 273 280.65 abzügl. M. 142 280.65 Passivposten, also für M. 1 131 000, wofür 1131 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Aug. 1897. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Firma Wilh. Schulte, Schlossfabrik und Dampf- schleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 %. M. 55 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 243 626, Maschinen 153 729, Fabrikwerkzeuge, Utensilien u. Mobiliar 32 838, Fuhrwerk 5048, Dampfheizungsanlage 11 268, elektr. Anlage 15 352, Kontorutensilien ete. 3973, Pressstempel u. Modelle 42 061, Patente 1, Vorräte: Rohmaterialien 131 847, Halb- u. Fertigfabrikate 592 023, Magazin- lager 29 417, Kassa 7903, Reichsbankgirokto 1391, Wechsel 12 311, Debitoren 331 968. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kreditoren 239 765, R.-F. 11 174, Gewinn- Verwendung: R.-F. 5915, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. u. Beamte 5994, Div. 81 250, Vortrag 20 162. Sa. M. 1 705 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern 94 340, Hypoth.-Zs. 3662, Abschreib. 46 746. Gewinn 119 322. – Kredit: Vortrag 1008, Fabrikationsüberschuss 263 063. Sa. M. 264 071. Reservefonds: M. 17 090. Kurs Ende 1899–1900: 103.50, 68.75 %. Aufgelegt am 18. Febr. 1899 durch C. Schlesinger- Trier & Cie., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 8, 7½, 6½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Otto Philipp, Berlin; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Wilh. Schulte, Schlagbaum, Ernst Moritz Franzen, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.