336 Metall-Industrie. Dividenden 1896/97–1899/1900: 12, 12, 6, 0 %. (Verlust-Saldo 1899/1900 M. 288 608, wozu noch ca. M. 300 000 aus der Liquid. verschiedener Fahrrad-Vertriebsstellen zu rechnen sind.) Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Berg, Carl Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. W. Hahmann, Paul Wester. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Köln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Hugo Mohr, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, Aug. Kirschbaum, Solingen; Paul von Scheven, Krefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 3 0 0 0 0 Gebrüder Schultheiss'sche Emaillirwerke Akt.-Ges. in St. Georgen. Schwarzwald. Gegründet: Am 4. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebr. Schultheiss in St. Georgen in die Ges. eingebrachten Emailfabrik, sowie die Herstellung aller in dieses Fach ein- schlagenden und verwandten Artikel. Geschichtliches: Jakob, Christian und Georg Schultheiss brachten das von ihnen seither unter der Firma Gebr. Schultheiss betriebene Emaillierwerk mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 123 000, die Passiva be- trugen M. 76 779.57, sodass das reine Einbringen M. 46 220.43 ausmachte. Als Vergütung hierfür erhielten die Genannten M. 6220.43 bar und 40 Aktien der neuen Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1– 100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 75 787, Geschäftseinrichtung 20 858, Waren- vorräte 1308, Materialien 12 238, Fabrikationskto 5714, Effekten 1469, Kassa 615, Wechsel 2585, Debitoren 25 677. – Passiva: A.-K. 100 000, Reservekapital 342, Hypoth. 36 000, Kreditoren 2191, rückst. Zs. 1211, Div. 5000, Tant. 502, Vortrag 1008. Sa. M. 146 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1863, Gewinn 6853. Sa. M. 8717. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 8717. Reservefonds: M. 342. Dividende 1899/1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Weisser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Triberg; Fabrikant Christoph Heinemann, Gottlob Wintermantel, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Westfälische Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vormals Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Am 6./20. April 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. – Die Übernahme der Firma Casp. Noell mit allen Grundstücken, Werken, Gebäuden, Mobilien (M. 1 753 570.72), Vorräten (M. 1 525 122.56), Kassa u. Wechseln (M. 64 217.90), Aussenständen (M. 1 317 482.03), Effekten u. Sparkassen-Guthaben (M. 38 218.97) erfolgte für M. 4 698 612.18, wofür die In- ferentin abzügl. M. 2 202 618.18 Passiven M. 2 496 000 erhielt und zwar M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000 und M. 500 000 in Anrechnung, welchen Betrag die A.-G. ab 1. Juli 1897 herauszuzahlen hatte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Kupfer- u. Messing- fabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Giessereien, Walzwerke und Drahtziehereien zur Erzeugung von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Alu- minium und Broncen, Kupfer- und Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen und Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facgon-Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 1200 HP. Im Betriebe sind 67 Giessöfen, 34 Paar grosse Blechwalzen, 19 kleinere Walzengerüste und ausser Ziehbänken und Zieh- maschinen 30 Grobdrahtzüge, sowie ca. 50 Mittel- und Feindrahtzüge. Arbeiterzahl durchschnittlich 400. Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet p. a. circa 6000 t Kupfer, Zink und andere Rohmetalle. 1899/1900 wurden für M. 89 509 Grund- stücke, die in der Hauptsache an dem Werke in Barmen liegen, erworben. Auf Werk Lüdenscheid wurde eine neue Giesserei erbaut. Umsatz 1897/98–1899/1900: M. 5 082 322, 7 074 343, 9 927 324; Produktion: kg 4 116 743, 5 070 905, 5 724 791.