Metall-Industrie. * Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland. A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–99: 8, 8 %) mit M. 500 000 und an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit fl. 150 000 (Im Betriebe seit Ende Febr. 1900). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–23000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 bezw. 20. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik. Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799 000. Für Neubauten wurden 1897/981899/1900 im ganzen M. 226 351, 324 168, 586 944 ausgegeben. Erzeugt wurden 1896/97–1899/1900 an fertigen und Halbfabrikaten 25 185, 23 793, 28 151, 31 420 t, versandt wurden 26 334, 24 666. 29 681, 23 244 t im Werte von M. 4 310 000, 4 080 861, 4 955 039, 5 390 591. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Betriebsvergrösserung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. M. 40 000 im Juni auf 1. Okt. ausgelost. Noch in Umlauf Ende Juni 1900 M. 561 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs Ende 1893–1900: 100, 100.50, 100, 101, 102, 101.50, 101.50, 100 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, II 22