338 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 220 552 Gebäude 802 406, Maschinen u. Geräte 1 588 134, Rohmaterialien u. Fabrikate 490 895, Kantineneinrichtung 1, Assekuranzprämien 6740, Kassa 19 503, Wechsel 48 312, Avale 108 358, Debitoren 590 084. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 561 000, do. Zs.-Kto 7785, Reserveunterstütz.-F. 12 957, Krankenkasse 2669, Arbeiterkto 63 000, Avalkto 108 358, R.-F. (Agio auf neue Aktien) 53 102, do. Zu- weisung 2799, Tant. 6595, Kreditoren 610 129, Gewinnvortrag 46 589. Sa. M. 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Saldo v. 1899 133 946, Abschreib. 133 791, R.-F. 2799, Tant. 6595, Vortrag 46 589. Sa. M. 323 – Kredit: Betriebsgewinn M 323 722. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: (K.) Div.-Zahl. spät. aln 2. Jan. Direktion: Ed. Ischebeck, Otto Wiebusch. Josef Becker, Friedr. Kassen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Max Baer, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat August Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. „„ Sächsische Bronzewaarenfabrik Aktien-Gesellschaft in Wurzen mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 24. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899. Die Fabrik besteht seit 1862. Die frühere Firma Sächsische Bronzewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert wurde lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1899 wie oben geändert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der K. A. Seifert'schen Fabrik in Wurzen und deren Leipziger Verkaufsgeschäftes von K. M. Seifert jr. Erzeugung und Vertrieb aller Gattungen von Bronzewaren. Specialität: Beleuchtungskörper für alle Lichtarten, besonders für Gas, elektrisches Licht und Acetylen. Die Ges. ist mit M. 50 000 bei der Acetylen-Ges. Prometheus in Leipzig beteiligt, welche sich mit der in Berlin dominzi- lierenden Firma „Hera“, A.-G. vereinigt hat. Geschichtliches: Der Kaufpreis der Fabrik betrug M. 410 000. Derselbe ist durch Übernahme einer 10 Jahre unkündbaren Hypothek von M. 100 000 und durch Gewährung von M. 310 000 in Aktien reguliert worden. Der Kaufpreis des Leipziger Verkaufsgeschäftes stellte sich auf M. 108 303 und fand Deckung durch Übernahme von M. 53 303 Verpflichtungen und Hingabe von M. 55 000 Aktien. Die Hypothek ist inzwischen infolge Erweiterungsbauten auf M. 180 000 erhöht worden. Kapital: M. 438 000 in 365 Aktien à M. 1200. Auf G.-V.-B. vom 7. Juli 1891 ist das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 500 000 auf M. 800 000 durch Ausgabe von M. 300 000 neuer Aktien erhöht, 1894 um M. 70 000, welcher Betrag der Ges. infolge eines Vergleiches überlassen wurde, zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1897 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant, an Vorst., Beamte u. Arbeiter, bezw. zur Bildung eines Unterstütz.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Arealwert 44 500, Gebäude 187 994, Gasanlagen 1. Licht- drucke, Musterbücher u. Zeichnungen 1, elektr. Licht- und Dampfheizungsanlagen 12 397, Maschinen 36 906, Modelle 25 000, Werkzeuge u. Geräte 17 799, Inventar u. Utensilien 19 641, Patente 1176, Kassa 3546, Debitoren 101 553, Depots 15 100, Anteil an „Hera- Prometheus“ 45 000, Warenbestände 468 745. Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 30 659. Spec.-R.-F. 25 000, Delkredere-F. 15 000, Beamtenunterstütz.-F. 5200, Arbeiterunterstütz.-F. 4500, Kautionen 15 100, Kredi- toren 42 715, Interimskto 23 425, Reingewinn 199 762. Ba. M. 979 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 40 308, Reisespesen 15 694, Insertionen 2714, Steuern 8188, Beleuchtung u. Heizung 5760, Unfall-, Inval.- u. Krankenkasse 4249, 982, Hypoth.- u. Bank-Zs. 16 032, Mieten 10 634, allg. Unkosten 13 728, Dekort u. Agio 1937 Reparaturen 1282, Abschreib. 95 994, Reingewinn 199 762. – Kredit: Vortrag 3. 1899 3635, Fabrikations- u. Warenkto 413 636. Sa. M. 417 271. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 140, Div. 87 600, Tant. an A.-R. 16 861, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 861, Aufwendung für Beamte, Meister etc. 9500, Extra-Abschreib. 31 572, Spec.- R.-F. 5000, Delkredere-F. 7500, Bau-F. 7500, Vortrag 4226. Reservefonds: M. 43 800, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1891–1900: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225 %. Eingeführt 0 20. Juli 1891 mit 127.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1899/1900; 10, 12 7, 0 0, 0, 0, 8, 14, 16, 20 % Zahlbai spät I. Ney Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, K. Nies, J. O. B. Warstatt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat u. Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Konsul Eugen Sachsenroeder, Georg Roediger sen., Felix Schäffer, Leipzig: Alwin Schmidt, Groitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bafk,