*3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 339 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Maschinenfabrik Esterer, Aktiengesellschaft in Altötting. Bayern. Gegründet: Am 31. Jan./2. März 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 7. März 1900. Gründer: Fabrikbes. u. Komm.-Rat Andreas Esterer, Altötting; Bank- Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, München; K. Offizial Max von Mayer, Lindau. Als Einlage des Komm.-Rat Andreas Esterer wurde übernommen das bisher unter der Firma A. Esterer, Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Altötting betriebene Geschäft einschliesslich des damit verbundenen Elektrizitätswerkes mit Wirkung vom 1. Okt. 1899. Der Übernahmepreis betrug M. 1 159 261 und wurde berichtigt wie folgt: M. 996 000 durch Gewährung von 996 Aktien à M. 1000, M. 4000 in bar, M. 100 000 des Uberlassungspreises kreditiert A. Esterer der Ges. gegen hypoth. Sicherstellung auf den von der Ges. über- nommenen Immobilien, verzinslich zu 4 %, nach vier Jahren, gerechnet vom 1. Okt. 1899 an, halbjährig kündbar. Für die Führung des Geschäfts v. 1. Okt. 1899 bis zur vollständigen Durchführung der A.-G. erhielt Esterer eine Pauschalentschädigung von M. 6000. Zweck: Herstellung, Lieferung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen jeder Art, insbesondere von Einrichtungen für Mahl- und Sägemühlen, von Dampf- kesseln, Dampfmaschinen, Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen, sowie ferner Über- nahme und Fortbetrieb des schon bisher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elek- trizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 (siehe oben), Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: a) Grundstücke 21 500, b) Fabrikgebäude 122 591, Neubauten 39 817; Maschinen 103 186, Mobilien u. Werkeinrichtung 7685, Werk- zeuge 8041, Modelle 3574, Patente 1, Fabrikbeleuchtung u. Telephone 1741, Elektrizitäts- werk Altötting 36 168, Kassa u. Wechsel 21 650, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Waren 493 565, Debitoren 569 162, Bankguthaben 9732. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 100 000, Kreditoren 183 931, Gewinn 154 484. Sa. M. 1 438 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 154 610, Abschreib. 14 919, Gewinn 154 484. — Kredit: Fabrikationsgewinn 321 998, div. Erträgnisse 2015. Sa. M. 324 014. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7724, Spec.-R.-F. 12 000, Delkrederekto 5000, ausserordentl. Abschreib. 21 037, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 7610, do. an A.-R. 5497, Grat. 3000, Arbeiterunterstütz.-F. 3000, Vortrag 20 614. Reservefonds: M. 7724. Spec.-R.-F. M. 12 000, Delkrederekto M. 5000. Dividende 1899/1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Prokuristen: Hans Fischer, Max Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andreas Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Konsul Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, München; K. Offizial a. D. Max von Mayer, Lindau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Carlshütte, Actiengesellschaft für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: Am 10. April 1890 mit Sitz in Breslau, seit 1892 in Altwasser. Letzte Statuten- änderung vom 19. OÖOkt. 1899. Die Fabrik gehörte früher den Geh.-Rat Trentler'schen Erben und wurde von diesen für M. 340 000 an den Bankier Gotth. vgn Wallenberg- Pachaly verkauft, der sie für den gleichen Betrag in die A.-G. durch Übernahme von 340 Aktien à M. 1000 eingebracht hat. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt Carlshütte in Altwasser i. Schl. bestandenen Fabrik, sowie überhaupt Erwerb und Betrieb aller mit der Eisenindustrie zus.hängenden Anlagen Specialitäten: Maschinen und Einrichtungen für Bergwerke, insbesondere Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- und elektr. Betrieb, Fördermaschinen und Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungs- anlagen. Produktion 1897/98–1899/1900: M. 1 120 281, 1 278 254, 1 314 460. 22*