340 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Specialreserven, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 68 941, Gebäude 462 427, Roh- u. andere Materialien 335 276, fertige Produkte u. angefangene Arbeiten 298 760, Maschinen, Uten- silien u. Werkzeuge 317 291, elektr. Beleuchtung 20 527, Gespanne 4468, Kassa 2962, Wechsel 477, Alkers- u. Invaliditätsversich. 200, Beamtenversich. 932, Futter- u. Stroh- vorräte 773, Patentkto 4700, Debitoren 447 580. Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Disp.-F. 8000, Kautionskto 3000, Kautions- accepte 30 000, Beamtenunterst.-F. 5000, alte Div. 255, Anzahlungen 137 480, Kreditoren 314 587, Gewinn 91 997. Sa. M. 1 965 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau u. Reparaturen 11 010, Pferde- u. Geschirrunterhaltung 7014, Alters- u. Invaliditätsversich. 2361, Beamtenversich. 2301, Interessen 2533, elektr. Beleuchtung 1265, Unkosten 58 742, Gehälter 71 667, Abschreib. 50 905, Gewinn 91 997. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 1652, Bruttogewinn aus: Maschinenbau 256 214, Eisengiesserei 38 382, Metallgiesserei 18 549. Sa. M. 299 799. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 3457, Tant. an Vorst. u. Remun. an Beamte 11 534, Div. 75 000, Vortrag 2005. Reservefonds: M. 125 000, Disp.-F. M. 8000. Kurs Ende 1900: 119 %. Notiert in Breslau; eingeführt daselbst am 16. Juni 1900 zu 119 %. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Wüstewaltersdorf; Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Neu-Altwasser; Fabrikbes. Oscar Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. * Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: Im Jahre 1860 mit Sitz in Hannover, verlegt wie obenstehend lt. G.-V.-B. vom 12. Juni 1900. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899 bezw. 12. Juni 1900. Zweck: Herstellung von gusseisernen Röhren und anderen Gusswaren in dem Etablissement zu Misburg und deren Vertrieb. Die Ges. darf sich an fremden Unternehmungen be- teiligen. Die Gesamtfabrikation wurde im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt. Das Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover soll verkauft werden. Die Ges. ist mit M. 200 000 an der „Allgem. Gas- u. Elektricitäts- Ges. Bremen“ beteiligt. Produktion 1899/1900: ca. 12 000 t gusseiserne Röhren. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V.-B. vom 12. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1. Juli 1900. Fest übernommen zu 127 %, angeboten den Aktionären bis 6. Juli 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1874, eingetragen auf das Etablissement in Hannover; Stücke à M. 300 u. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juli. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 342 900. Kurs Ende 1893–1900: 100.25, 101, –, 100.50, 101, 101, 99, 98 %. Notiert in Hannover. II. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Als Sicherheit dient I. Hypothek auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Misburger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: Wie bei I. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900 M. 53810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück Hannover 676 108, do. Misburg 162 921, Bau- anlagen 403 096, Maschinen 441 710, Fabrikinventar 297 217, Mobilien 9949, Modelle 36 000, Neubau 785 565, Allgem. Gas- u. Elektr. -Ges. Bremen 200 000, Kassa 1502, Wechsel 16 634, Effekten 97 500, Magazinbestände 476 601, Debitoren 404 732.