....... 344 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. div.-ber. ab 1. Juli 1890, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 8. Nov. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 100 000 (auf M. 3 300 000) in 1100 neuen Aktien à M. 1000, die zu mind. 100 % bis 30. Juni begeben werden sollen, was aber noch nicht geschehen ist. Hypotheken: M. 596 305 (Stand am 20. Juni 1900), verzinslich zu 4 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 411 000. Kurs Ende 1896–1900: 99, 100, 100, –, 07 %, Notiert in Augsburg. II. M. 500 000 in 5 % Schuldyerschreib., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. ann 2./1. u. 1.7. Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 360 000. Kurs Ende 1896–1900: 100, 100, 100, 100, – %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 1 609 149, Einrichtung 1 479 285, Inventar 1 352 146, Effekten, Wechsel, Kassa 480 232. Patentkto 1, Aktien-Emissionsspesen 16 520, Debitoren 2 652 123. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 596 305, Oblig. 411 000, Schuld- verschreib. 360 000, Oblig.-Zs.-Kto 8200, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 9125, alte Div. 935, Amort.-Kto 1 363 664, R.-F. 220 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 80 245, Disp.-Kto 4000, Kreditoren 1 849 484, Gewinn 386 499. Sa. M. 7 589 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 722 067, Zs. 126 558, Amort.-Kto 64 474, Gewinn 386 499. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 26 560, Fabrikationsgewinn 1 273 039. Sa. M. 1 299 600. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 45 000, Disp.-F. 10 000, Extra-Abschreib. 61 560, Div. 143 000, Tant. u. Grat. 45 456, Beamtenpensionskasse 20 000, Arbeiterunterstütz.-F. 15 000, Ab- schreib. auf Aktien-Em.-Spesen 16 520, Vortrag 29 962. Reservefonds: M. 220 000, Extra-R.-F. M. 145 000, Belkrederekto M. 80 245, Disp.-F. M. 14 000. Kurs Ende 1887–1900: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93 %. Eingeführt im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887/88–1899/1900: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Franz Hausenblas, kaufm. Dir. Josef Hausenblas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Gen.- Dir. Wilh. Geyer, Dr. A. Reimer. Augsburg; Bank-Dir. C. Colin, München. Prokuristen: Jos. Grotz, G. Heinzelmann, G. Reichenbach. Zahlstellen: Für Dividende: Augsburg: P. C. Bonnet; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; für Obligationen: Augsburg: Julius Bingen, August Gerstle.* Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G. in Augsburg. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg und Nürnberg. Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg' im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichenbachsche Maschinenfabrik; A.- G. seit 1. Dez. 1857. 2) „Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürn- berg' im Jahre 1842; A.- G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. und 26. Nov. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister vom 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899 u. 29. Nov. 1900. Zweck: Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Gaskraft- und Dieselmotoren, Turbinen, Kälteerzeugungsmaschinen, Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisenkonstruk- tionen, Eisenbahn- u. Trambahnfahrzeugen, Kranen, Centralheizungen, Transmissionen, Brauerei- u. Mälzereieinrichtungen, Eisenhochbauten, Eisenbahnbedarf, Materialprüfungs- maschinen, Tiegelschmelzöfen (System „Baumann-), Maschinen- und Bauguss. Die Anlage- konti vermehrten sich 1899/1900 um M. 3 319 19f. Verkaufssumme 1898/99– 1899/1900 M. 29 471 269, 30 668 576. Zahl der Angestellten u. Arbeiter im Nov. 1900 9400 Personen. An Arbeitslöhnen u. Gehältern wurden 1899/1900 M. 10 423 205 bezahlt. Kapital: fl. 6 000 000 (M. 10 285 719.43) in 6000) Aktien Em. I–VI (Nr. 1–6000) à fl. 1000 = M. 1714.29. Das urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (begeben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000; von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 000, Aktien, und weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 % an die Aktionäre der Maschinenfabrik Augsburg.