Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 345 Anleihe: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke à . 1000 u. 500. Zs. 1./1. 1=–7 Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von nicht unter M. 50 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger bilien. Zahlst. wie bei Div. Am 30. Juni 190 0 noch M. 1 800 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102.50, 101.25, 100.50, 98.50 %. Notiert in Augsburg. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 YStücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500, Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 im Wege der Verlos. oder Kündig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen in Gibitzenhof bei Nürnberg, zu dessen Vergrösserung die Aufnahme dieser Anleihe Ende 1899 beschlossen wurde. Begeben waren hiervon bis 30. Juni 1900 M. 2 200 000. Die Anleihe wird demnächst in Augsburg eingeführt. Hypotheken: M. 566 560 zu 3 % von den Versicherungsanstalten Schwaben und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustaysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.; Spätestens Ende Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und be- sondere aäsahip. vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30. Juni 1900 M. 8 7 793 166. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlagekonti 22 962 083, Materialvorräte u. Halbfabrikate 17 693 755. Debitoren 11 409 838, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben 3 169 799, Avalkto 1 719 788. – Passiva: A.-K. 10 285 719, Pblig. 4 000 000, Hypoth. 566 560, R.-F. 9 559 900, Spec.-R.-F. 1 943 2853 Div.-R.-F. 800 000, Amort.-Kto 8 793 166, „„... 658 673, Kreditoren (wobei M. 5 973 359 Anzahlungen von Bestellern) 13 617 056, Wohlfahrts- einrichtung 1 875 941, Disp.-F. 109 309, Avale 1 719 788, Gewinn 3 025 864. Sa. M. 56 955 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Konti 543 143, Gewinn 3 025 864. Sa. M. 3 569 007. ... M. 3 569 007. Gewinn-Verwendung R F. 40 100, Spec.-R.-F. 56 714, Disp.-F. 200 000, Sonderabschreib. 229 050, Div. 2 400 000, Arbeiterwohlfahrt 100 000. Reservefonds: M. 9 600 000, Spec.-R.-F. M. 2 000 000. Div.-R.-F. M. 800 000, Disp.-F. M. 309 309. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 310, 350, 393, 490, 315. 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495, 445, 330 %. Notiert Nr. 1–66000 in Augsburg. Dividenden 1885/86–1899/1900: 17½, 18¾;, 20, 23¼, 18¾3, 16¼, 11¾, 11, 14, 17½, 20, 23, 24½, 24½, 23¼ %. % Gesetzliche Frist. Dividenden der Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg 1886/87–1897/98: 5, 5, 6, 10, 15, 67 4, 6 6, Vorstand: Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Baurat Anton Rieppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz: Stellv. Hofrat N. Frisch, „ C. A. Buz, Reichsrat Th. Ritter von Hassler, Privatier und Handelsrichter Louis Wagenseil, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Alb. Gaenssler, Oberbaurat a. D. H. Gerber, München. Kollektiv-Prokuristen: K. Barth, A. Böllinger, F. Brackemann, R. Buz, M. Carstanjen, F. Dielnerf H. Ebbs, Flüggen, H. Grassl, H. Hering, H. Hössl, A. Hutzelmann, G. Kleinmann, H. Klocker, J. Knoke, D. Korhammer, H. Krantz, G. Lippart, H. Meidlein, O. Müller, C. Nitsche, G. Ott. H. Pfeiffer, H. Reinhardt, E. Rother, A. Vogl. J. Vogt, G. Wahl. Zählstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Zahnräder Augsburg vorm. Joh. Renk (Act.-Ges.) in Augsburg. Gegründet: Am 17. Mes 1897. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Betrieb verwandfer Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweig- nialerhssünen zu errichten und sich an „ ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht z wecks Erweiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. März 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab I. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1:1 vom 7.–19. Mai 1900 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1. juli 190 90 und zuzügl. 3 % Em.-Kosten; Schlussscheinstempel zu Lasten der Ges. Hypotheken: M. 242 417 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien- Maschinen- u. Werkzeug-Kto 1 142 830, Modell- u. Patentkto 1, Halbfabrikate u. Materialien, Kassa u. Wechsel 214 626, D 374 424. – Passiva: A.-K. 500 000, Einzahlung auf neue Emission 500 000, Hypoth. inkl. Zs. 242 417, Kreditoren 84 473, Amort.-Kto 135 265, R.-F. 22 380, Extra-Amort.-Kto 54 845,