Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 347 Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000 wurde dasselbe lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1892 teils durch „ Rückkauf und Zusammenlegung auf den Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 440 Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1. Okt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehaftshalbj Stimmrecht:1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 120 292, Gebäude 317 195, Maschinen 177 590, Werkzeuge 46 381, Mobilien 1, Fuhrw esen I, Modelle 1. Patente 1, Debitoren 253 875, Fabrikate 63 113, Kassa 2599, Wechsel 10 165, Materialien 82 548. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 220 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 21 000, Unter- stütz.-F. 5500, Accepte 250 000, Div.-Ergänz.-F. 20 000, Kreditoren 106 120, Löhne 4727 Zs.-Scheinkto 1480, Grat.-Kto 770, Delkrederekto 72, Gewinn 36 093. Sa. M. 1 073 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6392, Zs. 14 113, Prior.-Zs. 8800, Hypoth.-Zs. 5000, Steuern u. Abgaben 1462, Gehälter 45 599, Reisespesen 6124, Abschreib. 32 367, „ 300933 6. Vortrag a. 1898/99 2940, Mietsertrag 368, Betriebsgewinn 152 645. Sa. M. 155 954. Gewinn-Verwendung: Div. 22 400, Tant. an A.-R. 1940, Tant. an Vorst. 2652, Grat. an Beamte 4500, Unterstütz. . 1500, Vortrag 3100. Reservefonds: M. 28 000, Specialreserve M. 21 000, Div.-Ergänz.-F. M. 20 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0. 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3. 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokuristen: Carl Rich. Bilz. Ober- Ing. B. Max Zimmermann CGholl.). Aufsichtsrat: Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Bechmig, Dresden; Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Bank-Dir. A. Oeser, Löbau; Ing. Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen und Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Günther & Rudolph; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen. 0 Ne 0 0 Balcke, Tellering & Cie. Actiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 19. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Kommanditges. Balcke, Tellering & Cie. hat in die A.-G. das von ihr in Benrath seit 1875 betriebene Fabrikgeschäft mit allen Immobilien und Mobilien, Aktiven und Passiven, Vorräten etc. im Gesamtwert von M. 2 988 951 eingebracht. Hiervon gingen ab Passiva mit M. 738 951. Für den ver- bliebenen Rest von M. 2 250 000 übernahm Inferentin 2250 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 der A.-G. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen und Stahl, sowie von Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grunderwerb 97 250, Eisenbahnanlage 20000, Fabrikanlage 570000, Maschinen u. Kessel 350 000, elektr. Beleuchtung u. Anlagen 3000, Arbelt wohnungen 5500, Mobilien u. Geräte 15 000, Debitoren 1525 647, Wechsel 91 611, Kassa 621, Effekten 345 474, Materialien u. Röhren 447 235. – Passiva: A. K. 2 250 000, Beamten- pensionskasse 13 363, R.-F. 182 748, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 515 190, Div. 450 000, Vortrag 10 036. Sa. M. 3 471 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 177 549, Abschreib. 126 484, Rein- gewinn 497 784. – Kredit: Effekten, Gewinn 14 062, Zs. 16 555, Betriebsüberschuss 771 200. Sa. M. 801 818. Gewinn-Ver wendung: R.-F. 27 748, Beamten-Pens. 10 000, Div. 450 000, Vortrag 10 036. Reservefonds: M. 27 748. Dividende 1899/1900: 20 % Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter Tellering, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Herm. Tellering, Arn. Schlüter, Ed. Deus, Friedr. Flender, Justizrat Dr. Alfred Klein, Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Rittmeister a. D. Arn. Schlüter, Gudwallen. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Düsseldorfer Bankverein. Benrather Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Benrath. Gegründet: Am 16. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1899 bezw. 22. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der für M. 1 500 000 erworbenen Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H. ab I. Juli 1898. Die Ges. baut als Specialität Hebewerkzeuge aller Art mit elektrischem, Dampf-, hydraulischem, Transmissions- oder Handbetrieb, Laufkräne, Dreh- und Bock-