Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 349 und Regulierungskosten. Die sämtlichen Aktien der Terrain-Ges. Eckardtsberg wurden im Okt. 1894 bis 13. Nov. 1894 den Aktionären der Ges. Eckert derart zur Verf. gestellt, dass der Besitz von je M. 3600 Aktien zum Bezuge einer Aktie à M. 1200 der Terrain- Ges. Eckardtsberg zum Preise von 101 % plus 4 % Stückzinsen vom 1. OÖkt. 1894 ab zuzüglich Schlussscheinstempel berechtigte. Dieselbe G.-V. vom 28. Febr. 1893 hatte der Erwerbung eines anderen Grundstückes zur Herstellung einer neuen Fabrik zu- gestimmt; dieselbe ist in Friedrichsberg bei Berlin errichtet und im Herbst 1894 in Betrieb gesetzt worden. Der Ges. ist neuerdings der Geschäftsbetrieb in Russland ge- stattet worden. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht und dieses Kapital durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frank- furter Str. 1 und durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. vom 7. Juni 1881, 19. Sept. 1882 und 29. Juni 1885 beschlossen sodann wieder weitere Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Hypothek: M. 300 000, verzinslich zu 3 ¾ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handlungsunkosten zu buchende feste Vergütung von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 347 000.– Aktienkapital 3 600 000.— Debet. Gebäude 710 000.– Hypotheken 300 000.– M. 8 „ Maschinen 540 000.– Alte Dividende %%% . Zinsen 27 111.35 Geleise 1 000.– Anzahlungen auf % 165 850.68 Betriebsinventar 1 000.—) Bestellungen 66 182.59 Gewin „ 3 „ Formplatten u. Gesenke 1 000.– Bankierkredit 30 % BB6B66. 13 „ 9 % Reservefonds 12 589.01 Utensilien, Modelle, Kreditoren 819 112.17 .. 6%% ..... Tantiemen 24 162.20 Klischees 1 000.– Specialreservefonds 237 245.12 ividend 216 000.—– Mobilien 1 000.– Reservefonds 204 127.95 30 6618.56 Pferde, Wagen 1 000.– Reingewinn 259 369.77 s Kassa 9 355.47 3 6903 630.21 Wechsel 181 137.23 Effekten 1 143.85 Kredit. Warenbestand 1 409 342.17 Vortrag 7 589.51 Materialien 465 748.41 Waren: Debitoren 2 549 191.93 „. Bruttogewinn 601 040.70 6 218 919.06 6 218 919.06 608 630.21 Reservefonds: M. 216 716, Spec.-R.-F. M. 237 245. Kurs Ende 1886–1900: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75. 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: , 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Kohlert, Wilh. Türcke. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Born, Stellv. Komm.-Rat Behrens, Rechtsanwalt Dr. Calm, Direktor Keyling, Direktor Philipsthal, Direktor Riese, Kaufm. Federmann, Ingenieur Meyer. Prokuristen: M. Grohnwald, Eugene Pouet, Werther Schmidt, Fritz Steinhardt, Berlin; Filial-Dir. Rud. Beyer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse. Actien-Gesellschaft für Eisen- und Wellblech-Constructionen vormals Breest & Co. in Liqu. in Berlin. Gegründet: Am 23. Juli 1888. Die G.-V. v. 17. April 1893 beschloss Liquidation. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Zur Rückzahlung gelangten ab 20. Jan. 1894 40 % = M. 400, ab 8. Okt. 1896 15 % = M. 150, ab 15. Jan. 1901 25 %% pro Aktie. Der A.-R. hat auf jede Entlohnung verzichtet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 215 156, Hypoth. 100 000, Debitor 98 018, Kassa 3117, Verlust 168 707. Sa. M. 585 000. – Passiva: A.-K. M. 585 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 154 096, Handlungsunkosten 3862, Grund- stücksunkosten 12 322. – Kredit: Eingang abgeschriebener Forderungen 400, Zs. 1173, Verlust 168 707. Sa. M. 170 280.