Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 359 Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: Am 9. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 20. April 1900. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1900. Gründer: Berliner Bank, Firma Carl Schoening, Fabrikbes. Jac. Schoening, Fabrikbes. Ed. Schoening, Friedr. Brandes, Berlin; Paul Meerrettig, Pankow. Nach näherer Massgabe § 31 des Gesellschaftsvertrags bringen Ed. Schoening und Jac. Schoening zu Berlin das zu Reinickendorf, Kopenhagenerstr., belegene Grundstück nebst Gebäuden, allem Zubehör und festen Maschinen auf das Grundkapital in die Ges. ein. Jedem der genannten Inferenten ist für seine Einbringung der Betrag von 115 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Ferner wurde in die Ges. ein- gebracht das von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Schoening zu Berlin be- triebene Fabrik- und Handelsgeschäft nebst Aktivis und Passivis. Für diese Einlage ist der Betrag von 608 als vollgezahlt angesehenen Aktien à M. 1000 sowie M. 337.36 bar gewährt worden. Auf dem ca. 9 Morgen grossen Grundstücke in Reinickendorf wurde sofort der Neubau einer einheitlichen Fabrikanlage in Angriff genommen und der ge- samte Betrieb, sowie die Verwaltung Okt. 1900 nach Reinickendorf verlegt. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- und anderen Maschinen, sowie Ausführung aller sonstigen, durch die Fabrikeinrichtungen herstell- baren Arbeiten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon M. 1 050 000 Nr. 1–1050 vollgezahlt, M. 450 000 Nr. 1051–4500 anfangs mit 25 %, seit 1. Mai 1900 ebenfalls voll- gezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken: M. 238 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: A.-K. fehlende Einzahlung 337 500, Grundstücke 267 786, Gebäude u. Fabrikanlagen 143 260, Maschinen 122 232, Werkzeuge u. Utensilien 115 232, Modelle 1, Debitoren 439 513, Bankguthaben 253 869, Pferde u. Wagen 2250, Wechsel 14 708, Kassa 2359, hinterlegtes Accept beim Verband Berliner Metallindustrieller 4000, Waren 226 220. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 238 000, Accepte 4000, Kreditoren 22 449, Reingewinn 164 484. Sa. M. 1 928 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 784, Gehälter 49 731, Hypoth.-Zs. 9520, Dubiose 5866, Pferde u. Wagen 8477, Abschreib. 46 947, Reingewinn 164 484. — Kredit: Zs. 3756, Warenkto 314 055. Sa. M. 317 812. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8224, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 11 426, Div. 105 000, Vortrag 31 834. Reservefonds: M. 8224. Dividende 1899/1900: 10 %. Zahlbar spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schoening; Stellv. Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Georg Traube, Fabrikbes. Jac. Schoening, Rentier Etienne Vité. Rentier Alex Chrambach, Berlin; Rentier Franz Kilian, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Tresor“ Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall- Industrie in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899, bis wohin die Firma Corso-Fahrrad-Werke u. Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.“ lautete. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Auf das Grundkapital wurden in die Ges. folgende Einlagen gemacht: a) von Emil Palm und Emma Palm zu Berlin das Prenzlauer Allee 34 belegene Fabrik- grundstück nebst den darauf errichteten Gebäuden, Wert M. 190 000, b) von Emil Palm sein in Berlin in dem zu a) bezeichneten Grundstück unter der Firma: „Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm-'' betriebenes Fabrikationsgeschäft nach dem Stande vom 31. März 1898 mit allen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Modellen, Patent- und Musterschutzrechten, Kassa, Debitoren und Vorräten, sowie mit dem Recht auf Führung der Firma, ferner mit den Gewinnresultaten seit dem 1. April 1898, Wert M. 287 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Fabrikanten Emil Palm zu Berlin gehörigen und von ihm unter der Firma „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm' be- triebenen Fahrrad- und Geldschrank-Fabrik, sowie die Fabrikation und der Verkauf sonstiger der Eisen- und Stahlbranche angehörenden Objekte, ferner der Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb.