360 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Nov. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. be- findlich gewesenen Aktien à M. 1000. toren 161 010. Sa. M. 1 326 010. newinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 275 721, Handlungsunkosten 83 328, Zs. 3316, Dubiose 4302, Abschreib. 35 278. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 95 603. Hausertrag 502, Verlust 305 841. Sa. M. 401 947. Dividende 1898/99: 0 % (Verlustsaldo am 31. Aug. 1899 M. 305 841). Direktion: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jul. Beck, Meissen; Stellv. Syndikus Dr. jur. M. Heckscher, Bankier Carl Neuburger, Karl Seeger, Post-Dir. a. D. Schneider, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin. MWorthington Pumpen Compagnie Actiengesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation, Betrieb und Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem A.-R., Dir. u. Beamten die statutenmässige Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar etc.) 740 000, Debitoren 383 773, Mobilien u. Werkzeuge 15 939, Bankguthaben 16 886, fertige Pumpen u. Reserve- teile 545 836, Verlust 73 522. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 765 288, R.-F. für Provision 10 000, R.-F. 668. Sa. M. 1 775 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 209 209, Gewinn 10 827. Sa. M. 220 037. Kredit: Bruttogewinn M. 220 037. Reservefonds: M. 668. Dividenden 1893–99: 0 %. (Verlust am 31. Dez. 1898–99: M. 84 350, 73 522.) Vorstand: Wilhelm Schwanhäusser, W. J. P. Moore. Aufsichtsrat: Vors. Newman Ogle. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin, Oldesloe und Wien. Gegründet: Am 16. März 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. im Gesamtwerte von M. 2 250 000, wofür M. 4000 bar, das andere in Aktien gewährt wurde. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- und Benzinmotoren und Nähmaschinen. Dazu wurde 1891 die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld. 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ge- sellschaft benützte Haus gekauft. Seit Anfang 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt, ferner erfolgte 1896 Ankauf der Fabrik der früheren Norddeutschen Fahrradwerke in Oldesloe aus der Konkursmasse für M. 120 000. 1900 wurde zwecks späterer Verlegung der Betriebe aus Bielefeld ein 185 000 qm grosses Grundstück in Brake bei Bielefeld für M. 242 382 er- worben, dessen Auflassung Anfang Okt. 1900 erfolgt ist. Die sehr wertvollen Grund- stücke in Bielefeld sollen nach Fertigstellung der neuen Fabrik veräussert werden. Mit der Fabrikation von Automobilen, Milchcentrifugen, Kontrollkassen und schmiede- barem Guss ist 1899/1900 begonnen worden; für diesbezügliche Versuche wurden der Reserve für neue Unternehmungen M. 100 000 entnommen. Die Ges. hat sich bei der „Société Anonyme des Automobiles Canello-Dürkopp“ in Paris beteiligt, wogegen es ihr gestattet ist, ihre Automobile nach den Patenten und Modellen dieser Fabrik zu bauen, die Beteiligung beträgt M. 200 000, wovon bis OÖkt. 1900 M. 150 000 eingezahlt waren, wovon M. 100 000 der Reserve für neue Unternehmungen entnommen wurden. Ferner beteiligte sich die Ges. bei der Dunlop-Compagnie, G. m. b. H., mit M. 150 000; hiervon sind aus der durch diese Beteiligung erzielten Rente M. 15 000 amortisiert, sodass die Beteiligung noch mit M. 135 000 zu Buche steht. Des weiteren hat die Ges. für den Generalvertrieb der Fabrikate im rhein.-westf. Industriebezirk eine grössere Besitzung in Oberhausen erworben. Die Firma beschäftigte Ende der Geschäftsjahre 1895–1900 in