Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 361 Bielefeld und Oldesloe 2329, 3153, 3415, 3182, 2766, 2728 Arbeiter. Umsatz 1890–97: M. 2 959 529, 3 082 359, 3 462 644, 3 957 967, 4 381 125, 5 396 356, 6 806 125, 8 746 683. Später fehlen die Angaben. Der Rückgang der Erträgnisse 1899/1900 rührt lediglich aus den schlechten Resultaten der österreichischen Unternehmungen her, für welche durch- greifende Anderungen im Gange sind, sodass auch dort eine Besserung zu erhoffen ist. Die Anlagekosten erhöhten sich 1899/1900 um M. 79 702, denen M. 182 202 Abschreib. gegenüberstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 18. Dez. 1896 um M. 750 000, in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, und zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 %, offeriert 161 Stück den Inhabern der Styria-Werke zu 250 % und 589 Stück den alten Aktionären 15.–25. Jan. 1897 zu 270 %. Hypotheken: M. 33 000 zu 4 % u. 1 % Amort. auf das Grundstück in Oberhausen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897 Kalenderjahr). Das Geschäftsjahr 1898 umfasst die Zeit vom 1. Jan. bis 30. Sept., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 211 500, Gebäude 190 000, Maschinen 60 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei- u. Hammerwerk 250 000, Maschinenfabrik f. Fahrrad- teile 15 000, Fabrik Oldesloe 65 000, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 150 000, komman- ditistische Beteilig. 1 000 000, Fuhrwerksunkosten 1944, Warenvorräte aller Art 1 152 971, Versicherung 6000, Hypoth.-Darlehen 12 369, Effekten 145 000, Kassa 16 035, Wechsel 914 439, Debitoren 3 032 044, Bankguthaben 147 191. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 33 000, Kreditoren 507 159, Steuernreserve 30 000, Delkrederekto 450 000, R.-F. 1 288 900, Spec.-R.-F. 1 261 100, Unterstütz.- u. Pensions-F. 123 000, Rückstellung für neue Unter- nehmungen 50 000, alte Div. 250, Gewinn 626 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 247 753, Delkrederekto 42 416, Ab- schreib. 182 202, Gewinn 626 090. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 27 721, Fabrikations- ertrag inkl. Eisengiesserei u. sämtlicher Filialen 1 070 741. Sa. M. 1 098 462. Gewinn-Verwendung: Rückstellung für neue Unternehmungen 50 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 70 877, Pensions- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 15 212. Reservefonds: M. 1 288 900, Spec.-R.-F. M. 1 261 100, Delkrederekto M. 450 000. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 146.50, 140.80, 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75 %. Eingeführt am 10. Mai 1889 zu 140 %. –— In Frank- furt a. M.: 146.50, 141, 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25. 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 1899/1900: 25, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Nic. Dürkopp, Aug. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, O. Schmidt. G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Rich. Kaselowsky, Major a. D. Hans Copien, Gusch (N.-M.); Fritz Kobusch, Mor. Piderit, Komm.-Rat Carl Viering, Arnold Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Westfälische Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne.? Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 14. August 1895 durch Übernahme der Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1. Juli 1895 für M. 1 050 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Fahrrädern und Nähmaschinen. Um die Ertragsfähigkeit des Unter- nehmens zu erhöhen, soll die Fabrikation anderer gewinnversprechender Erzeugnisse aufgenommen werden. Der Umsatz in der Nähmaschinenbränche erhöhte sich 1899/1900 um M. 200 000, doch schmälerten die hohen Rohmaterialienpreise den Gewinn bedeutend. An Neuanschaffungen, Verbesserungen etc. sind 1899/1900 M. 38 974 zu verzeichnen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 8859 qm, wovon 3267 qm bebaut sind. Beschäftigt werden an 750 Beamte und Arbeiter. Kapital: M. 1 250000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.