362 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück 108 744, Gebäude 310 592, Maschinen u. Werk- zeuge 271 020, Utensilien 33 213, Modelle 2959, Fuhrwerk 1200, elektr. Lichtanlage 9541, Drahtseilbahn 2443, Wasserleitung, Gas u. Dampfheizung 5722, Warenvorräte 650 858, Kassa 4906, Wechsel 188 001, Debitoren 355 724, Arbeiterunterstütz.-Kasse 9428. Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren u. Rückstände 432 007, Hypoth. 200 000, R.-F. 23 572, Spec.-R.-F. 23 000, alte Div. 650, Arbeiterunterstütz.-Kasse 9428, Gewinn 15 699. Sa. M. 1 954 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 202 590, Agio u. Dekort 16 385, Abschreib. 39 461, R.-F. 1427, Tant. an A.-R. u. Vorst., Restabfindung an früheren Vorst. 12 733, Vortrag 1537. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1380, Fabrikationsertrag 272 756. Sa. M. 274 137. Reservefonds: M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 23 000. Kurs Ende 1895–1900: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61 %. Eingeführt am 14. Okt. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 10 (14 Monate), 6, 6, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.- Verj 5.. K.) Rob. Bräunlich, Carl Gut. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Val. Schumacher, Th. Droop, Bielefeld; Eugen Landau, A. Hausding, Berlin. Prokuristen: Otto Hilden, Franz Fischer. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfälische Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Barmen: Barmer Bankverein. Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Co. Aktien-Gesellschaft in Bielefeld. Gegründet: Am 22. Aug. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1900. Gründer: Bankier Herm. Paderstein, Friedrich Gildemeister, Wilh. Johannsmann, Herm. Marten, Bielefeld; Gottlieb Buskühl, Halle i. W. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Zwecks Betriebserweiterung wurden 1900 anstossende Besitzungen angekauft und darauf ein grösserer Neubau nebst Schmiede aufgeführt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm ab 1. Juli 1899 von den Vorbesitzern der Firma Gilde- meister & Co. (Friedr. Gildemeister, Wilh. Johannsmann, Herm. Marten) deren Etablissement nebst sämtlichem Zubehör und zwar die Grundstücke nebst Gebäuden für M. 215 000, Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Mobilien für M. 242 370, Vorräte für M. 96 164, Kassa und Wechsel für M. 9817, Aussenstände und Bankguthaben für M. 146 157: in Sa. M. 709 157, abz. Kreditoren u. Hypothek M. 64 180, sodass verblieben M. 646 329. Als Gegenwert für die Sacheinlagen gewährte die A.-G. der Firma Gilde- meister & Comp. 300 Aktien von je M. 1000 und M. 345 329 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrügklagen, 4 % Div., vom Rest 10%% an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. zilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 169 771, Gebäude 146 002, Dampfmaschinen u. Transmission 27 529, Riemen 3002, Werkzeugmaschinen 203 089, Modelle u. Zeich- nungen 42 491, Fabrikutensilien 15 816, Werkzeuge 21 464, Kontor- u. Zeichenutensilien 5695, Neubau 50, Wohnhäuser 60 943, Fuhrwerk 3533, Versich. 599, Kassa 582, Wechsel 15 000, Debitoren 117 303, Bankguthaben 198 571, Material u. Halbfabrikate 94 363. Passiva: A.-K. 1 000 000, Lohnvorschüsse 4808, Kreditoren 22 583, Gewinn 98 419. 84. 1125 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 493, Skonto 2393, Reingewinn 98 419. — Kredit: Skonto auf Debitoren a. 1898/99 2109, Zs. u. Diskont 10 933, Mietsertrag 233, Fabrikationskto 112 030. Sa. M. 125 306. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4920, Div. 90 000, reserv. Tant. 3000, Vortrag 498. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse wurde im Jan. 1901 beantragt. Dividende 1899 1900: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister, Wilh. Johannsmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W., Fabrikant Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat S. Samuel, Berlin. Prokurist: Hch. Tigmann. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'- scher Bankverein. *