. 3 Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 364 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 429 447, Inventar 2916, Pferd u. Wagen 2118, Maschinen u. Utensilien 98 440, Unkostenkto (Vorräte) 3812, Waren u. Material 207 691, Debitoren 139 839, Kassa 4135, Wechsel 841. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 132 250, Accepte 33 577, Kreditoren 198 665, R.-F. 2668, Spec.-R.-F. 12 532, Tant. 4100, Gewinn 5448. Sa. M. 889 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 54 026, Löhne 97 405, Grundstücksunkosten 1473, Pferde u. Wagen 807, Hypoth.-Zs. 4440, Zs. 8961, Dekortkto 2414, Abschreib. 14 205, Gewinn 5448. Sa. M. 189 183. – Kredit: Fabrikationsbrutto- gewinn M. 189 183. Reservefonds: M. 2668, Spec.-R.-F. M. 12 532. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 0 %. Direktion: A. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens, Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda; Stadtrat Otto Toepffer, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdener Bankverein. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 2. Juli 1897 in Berlin, Sitz laut G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 nach Branden- burg verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899 bezw. 28. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Der Erwerb der Firma Wassmuth & Eisenmenger zu Brandenburg a. H. erfolgte ab 1. Juli 1897 inkl. Grundstück, Maschinen, Warenlager, Forderungen etc. für M. 500 000 gegen Gewährung von 500 als voll eingezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 %, Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 9%0 Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 258 236, Maschinen u. Transmission 144 679, Werkzeuge 26 907, Utensilien 1916, Beleuchtungsanlage 4982, Brennmaterial 189, fertige, halbfertige u. Rohmaterialien 82 120, Kassa 1819, Bankguthaben 37 084, Debit. 68 741. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 75 000, alte Div. 180, Delkrederekto 1500. Sa. M. 626 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 80 294, Abschreib. 15 673, Delkrederekto 1500. – Kredit: Vortrag 667, Fabrikationskto 73 116, Grundstückserträgnis etc. 841, ergiebt Verlust 22 932; beglichen durch R.-F. 6031, durch die Vorbesitzer 16 901. Sa. M. 97 558. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Eisenmenger. Prokurist: Herm. Ganzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier David Katz, Berlin; Bank-Dir. Georg Deichmann, Carl Blell jun., Rentier Otto Wassmuth, Stadtrat Otto Toepffer, Brandenburg a. H.; Bergwerks-Dir. a. D. Dr. jur. Herm. Rasche, Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Actien-Gesellschaft in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 14. Aug. 1896 unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der Corona-Fahrradfabrik und Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere Erzeugung von Fahr- radteilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet. 21. Jan. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. April 1898) lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1897, angeboten vom 4. bis 14. Jan. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1898 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div.