368 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spee R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 804 194, Maschinen, . Werkzeuge u. Utensilien 342 160, Modelle 29 737, Feuerwehrutensilien 953, Mobilien 101 568, Elektr. Beleuchtung 15 525, Pferde u. Geschirre 6641, Effekten 431 356, Kassa 61 008 Wechsel 730 286, Betriebsbestände 1 086 301. Magazinvorräte 663 607, Neubau 32 488, Debitoren 3 803 634. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. von 1893 5000, do. von 1900 1 500 000, Oblig.-Zs. 33 750, Accepte 49 300, R.-F. 44 082, Spec.-R.-F. 100 000, zurück- gestellte Tant. für den ersten A.-R. 32 432, Beamten-Unterst.-Kasse 3223, Arbeiter- Unterst.-Kasse 10 000, Kreditoren 1 650 829, Gewinn 680 849. Sa. M. 9 109 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 19 994, Kursverlust 2948, Reserve wegen schwe- bender Verbindlichkeiten etc. 147 314, Abschreib. 173 558, Gewinn 680 849. – Kredit: Vortrag aus 1898/99 75 133, Kursgewinn 861, Betriebsgewinn Braunschweig 772 893, do. Darmstadt 175 778. Sa. M. 1 024 666. Gewinn-Verwendung: R.-F. 30 285, Spec.- R.-F. 30 285, Gratif. 25 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 24 324, Vortrag 70 953. Reservefonds: M. 74 367, Spec.-R.-F. M. 130 285. Kurs der Aktien Ende 1900: 107 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto- Ges. in Berlin am 8. März 1900 zu 160 %. Erster Kurs am 13 Mäarz 1909: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1899 1900: 12, 10 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Lemmer, Stellv. Kaufm. Ferd. Estel, Ing. Rud. Bayer, „ Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat Alfr. Lent, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Kurd von Damm, Wolfenbüttel: Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Isid. Loewe, Dr. jur. E. Russell, Berlin; Mühlenbesitzer Friedrich Meyer, Hameln; Gen.-Leutnant z. D. Paul Uhde, Grunewald: Bankier Otto Schweitzer. Glogau. Prokuristen: Max Winkler, Paul Gragert, Braunschweig; Ing. Fritz Doerk, J. Mengeringhausen, Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Actiengesellschaft in Braunschweig mit Zweiggeschäft in Breslau. Gegründet: Am 28. Sept. bezw. 30. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 27. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Carl Heimbürger in Münster i. W. hat unter Konsortial- beteiligung der Firmen D. Meyersfeld. N. S. Nathalion Nachf. und Th. Ebeling in Braun- schweig der A.-G. als Einlage übergeben: Die in Braunschweig unter den Firmen R. Kar ges und Gust. Hammer & Co. betriebenen Fabriketablissements nebst den nach dem Stande vom I1. Jan. 1899 berechneten Aktiven. An Passiven hat die A.-G. nur übernommen von der Firma R. Karges M. 28 407, von der Firma Gust. Hammer & Co. M. 176 396. Als Ver- gütung für die obigen Sacheinlagen hat C. Heimbürger M. 964 073 empfangen. Der aus dem Betriebe der Überhommenen Etablissements für 1899 sich ergebende Reingewinn fiel den 4 Gründern C. Heimbürger, D. Meyersfeld. N. S. Nathalion Nachf. und Tb. Ebeling zu. Zweck: Erwerb und Weiterbefrieb der unter den Firmen R. Karges und Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Maschinen aller Art. Zur Vergrösserung der Fabrikräume und räum- lichen Vereinigung beider Etablissements ist ein grösseres Terrain erworben. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 138 689, Maschinen 106 353, Werk- zeuge 22 884, Modelle 58 989, Fuhrwerk 2317, Mobilien u. Utensilien 5765, Klischees 2158, 5429, fertige u. in Arbeit befindliche Waren, Materialien u. sonstige Vorr äte 262 355, Kassa 6265, Wechsel 20 718, Effekten 14 975, Debitoren u. Bankguthaben 733 922 Lohnvorschüsse 869, vorausgez. Prämie 678. – Passiva: A.-K. 10 50 000, Kreditoren 152 763, Unfallkasse der Arbeiter 156, Gewinn 179 352. Sa. M. 1 382 272 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont etc. 3259, Generalunkosten 410 407, Ab- schreib. 53 967, Reingewinn 179 352. – Kredit: Vortrag a. 1898 29, Zs. 472, Fabrika- tionskto 626 484. Sa. M. 626 986. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8967, Extra-R.-F. 10 000, Disp.-F. 10 400, Tant. an Vorst, 12 175, Div. 136 500, Vortrag 1308. Reservefonds: M. 8967, Extra-R.-F. 10 000, Disp.-F. 10 400. Dividende 1899: 13 %. Direktion: Rob. Karges, Herm. Fröling, Rich. Heike, Braunsc hweig. Aufsichtsrat: Ober Baurat Beck, Dresden; Alfred Ebeling, Ing. Gust. Hammer, Fabrik-Dir. David Kaempfer, Otto Löhnefinke, Bernh. Meyersfeld, Braunschweig. Prokuristen: Aug. Herbort, Carlo Weber, Wilh. Schulz. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, N. S. Nathalion Nachf., D. Meyersfeld.