Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 369 *A. Wilke, Maschinenfabrik. Aktiengesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: Am 27. Nov. 1900 mit Wirkung ab I. April 1900 handelsger. eingetragen am 12. Dez. 1900. Gründer: Kaufm. Carl Wilke, Ing. Rich. Wilke, Dir. Max Gundermann, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. jur. Oskar Meyer, Verden; Kaufm. Carl Heimbürger, Münster. Carl und Rich. Wilke haben der Ges. das gesamte Zubehör der Firma A. Wilke, Maschinenfabrik nach dem Stande vom I. April 1900 im Werte von M. 948 216 über- eignet; die Ges. übernahm als Gegenleistung an Passiven M. 241 655 und gewährte den Carl und Rich. Wilke in bar M. 306 560 u. 400 Aktien der Ges. à M. 1000 == M. 400 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma A. Wilke, Maschinenfabrik hier betriebenen Fabrikunternehmens; Herstellung und Verkauf von Maschinen aller Art, namentlich von Blechbearbeitungs- u. hydraulischen Maschinen, Hebeböcken, Kränen, Aufzügen, Schiebebühnen, Dampfkesseln, Eisen- konstruktionen etc. Kapital: M. 600 000 in 600) Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 mit jährl. mind. 3 % u. ersp. Zs., ab 1. April verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Grundbesitz. Die Anleihe wurde von Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig und A. Spiegelberg in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. März 1901 gezogen. Direktion: Ing. Rich. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Spiegelberg, Hannover; Stellv. Bankier Georg Schönfeld, Braunschweig: Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Meyer, Verden; Kaufm. Carl Heimbürger, Münster. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt. Gegründet: Am 1. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Ausbeutung und Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- und Gasmotoren. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Die Aktien können auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Anteilscheine: Für seine in die A.-G. gemachten Einlagen an Patenten, Fabrikanwesen etc. erhielt Komm.-Rat G. Daimler ausser M. 200 000 in 200 Aktien der Ges. à M. 1000 einen Genussschein im Betrage von M. 100 000, bestehend in 10 auf den Inhaber gestellten Anteilscheinen à M. 10 000. Dieselben erhalten keine feste Verzinsung, sondern nehmen lediglich an der Super-Div. in der Weise teil, dass sie dieselbe gleich den Aktien zu- geteilt erhalten, als ob sie M. 100 000 Aktien repräsentierten. Die Anteilscheine können durch Barzahlung von M. 200 000 oder Zuteilung von M. 100 000 nom. in Aktien der Ges. jederzeit abgelöst werden; dasselbe gilt bei event. Verschmelzung mit einer anderen Ges. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Anteilscheine am Gewinn siehe oben. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Werkzeugmaschinen 370 873, Werkstätteneinrichtung, Modelle, Mobiliar 70 695, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 752 344, Kassa, Wechsel, Effekten 72 187, Debitoren 574 594. Patentkto 80 854. Passiva: A.- K. 900 000, R.-F. 12 875, ausserord. R.-F. 100 000, Kreditoren 826 810, Div. 45 000, Vortrag 36 863. Sa. M. 1 921 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 486 278, Amort. 94 708, R F 23* ausserord. R.-F. 100 000, Div. 45 000, Vortrag 36 863. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 43 145, Fabrikationsgewinn 727 532. Sa. M. 770 678. Reservefonds: M. 12 875, ausserord. R.-F. 100 000. Dividenden: 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900: 5 %. Zahlbar spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Vischer, W. Maybach. Prokuristen: E. Bernhard, C. Gärttner, Paul Daimler, Adolf Daimler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil; Stellv. Komm.- Rat W. Lorenz, Karlsruhe; Oberbaurat Ad. Gross, sslingen; Ingenieur Fr. R. Simms, London; E. Jellinek, Baden bei Wien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 24