374 Maschinen: und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Umsatzes machte die weitere Ausgestaltung des Werkes in baulicher und maschineller Beziehung nötig, und zwar in einem Umfange, welcher den der letzten Kapitalserhöhung zu Grunde gelegten Voranschlag erheblich überstieg. Seit 1897/98, wo die letzte Kapitals- vermehrung erfolgte, sind M. 6 719 644 für Neuanschaffungen und Hypoth.-Rückzahlungen verwendet worden, während dem Betriebskapital seit jener Zeit durch Kapitalsvermehrung, sowie durch Abschreib. und Zuwendungen an den Spec.-R.-F. nur M. 4 579 181 zugeflossen sind, sodass innerhalb dieses Zeitraumes M. 2 140 463 mehr aufgewendet worden sind, als an Kapital zugeflossen ist. Hinzu kommen jetzt noch die Kosten, die infolge der bevorstehenden Herstellung einer Gleisverbindung zwischen dem Werke und der im Bau befindlichen Chemnitzer Industriebahn entstanden sind bezw. noch entstehen werden. Der bereits erfolgte Erwerb der zum Bahnbau nötigen Grundstücke und der Eisenbahnbau selbst werden nach vorläufiger genereller Schätzung einen Gesamt-Aufwand von etwa M. 1 000 000 erfordern. Es wurde deshalb eine Anleihe (s. unten) aufgenommen. Umsatz 1887/88–1899/1900: M. 8 160 307, 9 263 816, 11 310 742, 10 038 236, 9 875 723, 10 257 649, 9 021 261, 9 777 867, 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078. Arbeiterzahl 1899/1900 durchschnittlich 4906 Mann, welche M. 5 011 808 Lohn erhielten. Die Grundstücke der Ges. umfassten Anfang 1900 an 892 093 qm, und zwar auf Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 263 408 qm, auf Borna-Further Flur 628 685 qm. Das Gesamtareal stand am 30. Juni 1900 mit M. 2 702 355 zu Buche. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück I 1 675 886.94 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Grundstück II 751 249.31 Hypotheken 317 400.– Zurückstellung: Grundstück III 275 219.20 Reservefonds 2 601 846.82 wegen zweifelh. Gebäude 1 3 855 064.85 Specialreserve 800 000.– Forderungen 14 266.94 Gebäude II 1 232 009.51 Reserve f. schweb. f. Diskont a. Wechsel 7 568.60 Gebäude III 92 512.54 Verbindlichkeiten 793 458.42 wegen Zs.-etc. Ver- Maschinen 4 749 693.64 Alte Dividende 4 998.– luste a. Waren- Werkzeuge 60 000.– Kreditoren inkl. forderungen 120 178.40 Modelle, Zeichngn. 50 000.— Anzahlungen 8 532 331.77 Prämienzuschuss 13 891.34 Möbel, Utensilien 93 580.11 Gewinn-Verwendung: Abgeschr. Forder. 3 556.89 Pferde u. Geschirre 10 000.–D' Spec.-R.-F. 100 000.– Diskont u. Zinsen 199 002.22 Rohmaterialien, fert. Tant. an A.-R. 31 578.95 Abschreibungen 555 117.78 u. halbf. Fabrikate 6 396 285.07 Dividende 1 080 000. Gewinn 1 318 954.03 Wechsel 292 123.09 Beamten-Disp.-F. 20 000.– 2 232 536.20 Kassa 50 450.97 Arbeiterunterstütz.- „ „ Effekten 739 187.17 Kasse 10 000. Kredit. Debitoren 6 045 726.64 Stiftung Heim 5 000.– Vortrag a. 1898/99 54 551.32 Voortrag 72 375.08 Eingegangene abge- schrieb. gewesene Forderungen 2 045.26 Verfallene Div. 168.– Reserve für schweb. Verbindlichkeiten 96 277.86 Ausrangierte Ma- schinen, verkaufte Grundstücke etc. 9 909.56 Betriebsgewinn 2 069 584.20 26 368 989.04 26 368 989.04 2 232 536.20 Reservefonds: M. 2 601 846, Spec.-R.-F. M. 900 000, R.-F. für schweb. Verbindlichk. M. 793 458. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 und 3750 Aktien (Nr. 12 501/2–19 999/20 000) a M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 16. Nov. 1889 erfolgte Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 8 250 000), emittiert zu 150 %, lt. G.-V.-B. v. 4. Nov. 1895 um M. 1 750 000 (auf M. 10 000 000); emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), offeriert 13. bis 29. Dez. 1897 den Aktionären zu 153 %. Diese Aktien sind ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22. Nov. 1900; 3000 Stücke Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 und 4000 Stücke Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Die Stücke lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7, Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar und von da ab nach Tilgungsplan innerhalb 30 Jahren zurückzuzahlen. Auslosung in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz Schlossgasse und in Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Die Dresdner Bank ist berechtigt, einzelne Teile des Pfand- objektes aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, insofern ein Betrag der Anleihe,