380 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bevollmächtigte: Ober-Ing. J. Wunderlich, Kaufm. Theodor Leupolt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Hübner, Chemnitz; Stellv. Direktor Rob. Weiss. Chemnitz: Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Oscar Heimann, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Rich. Schreib: Dresden: Dresdner Bank. 0 7 0 0 7 * 0 88 Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 u. 15. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Dampfkesseln etc. Spezialität: Maschinen für Papier- und Cellulose-Fabrikation, komplette Papierfabriks-Anlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 284 500 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 8 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 69 601, Gebäude 239 400, Maschinen u. Apparate 127 800, Werkzeuge u. Geräte 97 400, Modelle 30 000, Patente 1, Wagen 2765, Fabrikations- bestände 180 500, Betriebsmaterialien 6790, Unkostenkto 864, vorausbez. Feuerversich. 762, rückständige Ackerpacht 96, Debitoren 430 111, Kassa 2407, Wechsel 6538. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 215, Oblig. 284 500, Oblig.-Zs. 3976, alte Div. 60, Unfallversich.-Kto 1460, Acceptkto 65 000, Rücklage für zweifefhafte Forderungen 7000, Kreditoren 271 639, Gewinn 49 188. Sa. M. 1 195 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien 17 177, Feuerversich. 1909, Enfall- versich. 3797, Unkosten 36 180, Zs. u. Diskonto 19 362, Lohn u. Gehalt 250 112. Öblig.- Agiokto 475, Wagen 464, Abschreib. 30 772, Gewinn 49 188. – Kredit: Vortrag 1506, Fabrikationskto 407 548, Ackerpacht 386. Sa. M. 409 440. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2384, Tant. an A.-R. 2492, do. an Vorst. u. Beamte 3941, Div. 35 000, Vortrag 5369. Reservefonds: M. 14 599, Sonderrücklage M. 7000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6, 7%%ußp Ver. .. Direktion: Hartwig Wagner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Lüdicke & Müller: nur für die Anleihe: Hannover: Gottfried Herzfeld: Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet; Am 17. Dez. 1897 mit Wirkung ab 1. COkt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma August Paschen samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren etc. erfolgte für M. 694 616.14, wovon den Inhabern der Firma Aug. Paschen der Betrag von M. 350 000 in Aktien der Ges. gewährt und der Betrag von M. 194 616.14 bar gezahlt wurde, während die restl. M. 15 %0000 als Hypothekforderung auf die Grundstücke zur ersten Stelle für August Paschen stehen blieben. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Aug. Paschen bestandenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik, auch Eisengiesserei. Die Ges. ist befugt, dieses Unter- nehmen auf den Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen auszudehnen, solche Anlagen zu verwerten, Koncessionen für dergleichen Anlagen nachzusuchen, zu erwerben und auszubeuten, Vertretungen elektrotechnischer Unter- nehmungen zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. baut als Specialität Rübenzerkleinerungsmaschinen mit patentierten Messern für Zuckerfabriken und hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1––750) à M. 1000. Hybpotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 500 an jedes Mitglied, der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 185 954, Maschinen 282 578, Werkzeuge u. Utensilien 20 076, Giessereiutensilien 6589, Mobilien u. Utensilien 751, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 4449, Pferde u. Geschirre 1188, Gebrauchsmodelle 1, Patente 1, Feuerversich. 1961, Debitoren 604 548, Kassa 8860, Wechsel 1260, Materialien 204 160. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 189 160, Acceptationskto 200 000, alte Div. 100, R.-F. 8852, Reingewinn 100 770. Sa. M. 1 398 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 705 045, Abschreib. 50 981, Bruttogewinn 100 770. – Kredit: Vortrag 714, Fabrikationsüberschuss 856 082. Sa. M. 856 796.