Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 381 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5038, Div. 75 000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 7299, Tant. an A.-R. 6573, Arbeiterunterstütz.-F. 2000, Grat. 3000, Vortrag 1859. Kurs Ende 1899–1900: –, 115 %. Aufgelegt am 6. April 1899 bei der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %;: ein- geführt am 11. April 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10, 10 . Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Paschen, H. Thiemer. Prokuristen: Emil Janke, J. Loose. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Stellv. Major a. D. Dir. Max Fritzsch, Dresden; Fabrik-Dir. Victor Melcher, Essen; Fabrik-Dir. H. W. Schladitz, Dresden; Zuckerfabrik-Dir. R. Schimpff, Markranstädt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. *ͥ Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: Am 25. Sept. 1884. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken, sowie Erwerbung der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. Insbesondere hat die Ges. zu dem Zwecke bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-Actiengesell- schaft zu Cottbus das Fabriketablissement dieser letzteren nebst allem Zubehör zur Weiterführung erworben. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmaschinen in Grösse bis zu 1000 HP., Transmissionen, Etagen-Trockenmaschinen, Eis- u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinenfabrik auch in beträchtlichem Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Maschinenfabriken beschäftigt. Zahl der Arbeiter gegenwärtig 350. Die Anlagen bestehen aus Dampfmaschinen- und Kesselhaus. Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Bureau, Wohngebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- und Feldstrasse gelegen, hat nach 1898/99 für M. 35 000 (worunter M. 10 000 übernommene Hypotheken) erfolgtem Hinzukauf eines ca. 3060 qm grossen angrenzenden Terrains eine Grösse von ca. 22 337 qm. 1898/99 wurde ein neues Geschäftshaus errichtet und am 1. April 1899 bezogen. An Stelle des alten Bureaugebäudes ist eine neue dreistöckige Dreherei aufgeführt. Produktion: Eisengiesserei 1895/96– 1899/1900; 1 048 985, 1 345 692, 1 667 510, 1 607 000, 1533 000 Kg. Der Gesamtumsatz 1891/92:–1899/1900: M. 568 090, 634 770, 617 365, 746 331, 848 332, 1 162 924, 1 445 495, 1 409 234, 1 420 471 kg. Kapital: M. 1 250000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1––1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. E à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 4. bis 17. Jan. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ahb I1. April 1899 div.-ber. und seit 20. Juni 1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %. 600 Stücke A. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und er- sparten Zs. am 15. April auf 1. Okt.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1900 M. 291 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, (ausser einem auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Gehalt von M. 10 0000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 157 085, Gebäude 332 385, Maschinen 293 686, Werkzeuge u. Inventar 126 523, Pferde u. Wagen 1498, Modelle 18 815, Bahnanschluss u. Geleise 26 871, Debitoren 536 337, Kassa 7863, Wechsel 12 768, Effekten 40 459, Hypoth.- Besitz 40 000, Vorräte 347 139. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 291 000, Oblig.-Zs.- Res.-Kto 506, R.-F. 150 012, Spec.-R.-F. 19 316, Steuer-Res. 5333, Beamtenunterstütz.- F. 5566, Arbeiterunterstütz.-F. 4343, alte Div. 315, Delkrederekto 15 000, Kreditoren 54 132, Hypoth. 10 000, Gewinn 135 906. Sa. M. 1 941 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 35 176, Dekort 8974, Salär 63 768, Reisekosten 6524, Oblig.-Zs. 13 230, Betriebsunkosten u. Feuerung 128 010, Gebäudereparaturen 3919, Fuhren- u. Geleiseunkosten 7056, Handlungsunkosten 51 290, Abschreib. 57 928, Gewinn 135 906. Kredit: Vortrag 7097, Fabrikgewinn 387 844, Giessereigewinn 104 062, Miete 1163, Skonto u. Zs. 11 617. Sa. M. 511 785. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 6029, an Dir. u. Beamte 18 519, Div. 100 000, Vortrag 11.358. Reservefonds: ca. M. 150 012, Spec.-R.-F. M. 19 316, Delkrederekto M. 15 000.