382 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1896–1900: 129.30, 151, 167.75, 139.10, – %. Am 27. Nov. 1896 zu 128 % ein- geführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Wagner, Otto Lührs. Prokurist: Paul Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommissions-Rat Leopold Jährling, Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel. Wilh. Koch, Dessau; Komm.-Rat Manfred Cahn, Bankier Louis L. Meyer, Landtags- abgeordneter Rob. Kreitling, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. 8. Gegründet: Am 20. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 15. Okt. 1894. Übernahme der im Jahre 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegründeten und 1892 in Konkurs ver- fallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vormals Rich. Franz zu Crimmitschau. Dieselbe legte das ihr gehörig gewesene Fabrikgrundstück mit dem gesamten Inventar an Maschinen, Werkzeugen, Geräten, Fuhrwerk und Modellen im Tax- bezw. Buchwerte von M. 549 405 für den Preis von M. 300 000 zuzüglich der rückständigen Hypoth.-Zs. und der Kosten der Übernahme und der Gründung ein. Sie legte ferner ein M. 71 212 in Rohmaterialien, sowie halb- und ganzfertigen Fabrikaten (voller Taxbetrag der gesamten Einlagen M. 644 355). Der Gegenwert wurde gewährt durch Übernahme der auf dem Fabrikgrundstück lastenden Hypothek von M. 150 000 samt rückständigen Zs. und durch Barzahlung des Restbetrages. Zweck: Maschinenbau, speciell Bau von Dampfmaschinen bis 4000 HP. und Heissdampf- maschinen nach eigenem zum Patent angemeldetem System, Transmissionen, Patent- ölabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Patentreibungskuppelungen, Anlagen von kom- pletten Fabriketablissements aller Art, Wollwäschereien, Woll- u Baumwollfärbereien. Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1894 um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Juli 1895. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 215 000 zu gunsten der Zwickauer Bank. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank; Dresden: Günther & Rudolph. Kurs Ende 1899–1900; 101, 101.25 %. Aufgelegt am 18. Febr. 1899 zu 102 %. Notiert in Zwickau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 112, Reingewinn 22 221. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 164, Betriebsüberschuss 52 169. Sa. M. 233 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1102, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 95, do. an Vorst. 76, Vortrag 946. Reservefonds: M. 12 669, Disp.-F. M. 6000. Kurs Ende 1898–1900: 120, 99.50, 90 %. Eingeführt im Jan. 1898 zu 120 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1892/93 1899/1900: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4 %. Coup.-Verjl: 3 J. (F.) Direktion: Gustav König, Ernst Mausser. Prokurisf: Bevollmächtigter Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Plücker, Neukirchen; Stellv. Komm.- Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Bank-Dir. A. Harms, Rentier E. O. Tittel. Zwickau; Fabrikbesitzer Herm. Kürzel, Crimmitschau; Franz Zimmermann. Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse. C. G. Händel; Dresden: Günther & Rudolph; Zwickau: Zwickauer Bank. 0 * 3 0 ― 0 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art. Kapital: M. 3 500 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 It. G.-V.-B. vom 22. Nov. 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St.