Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 391 von ca. 4 ha 28 a 15 qm, das neu erworbene in Holthausen (Reisholz) belegene einen solchen von ca. 3 ha 99 a 16 qm. Der Gesamtumsatz betrug 1894/95–1899/1900: M.2 624 933, 2 785 359, 3 596 406, 4 531 091, 5 050 027, 5 202 419. Anfang 1900 wurden neben 50 Beamten ca. 900 Arbeiter beschäftigt. Im Okt. 1899 wurde die Ges. von einem grösseren Schadenfeuer betroffen, welches heizbare Montagehallen von etwa 4500 qm Bodenfläche sowie eine Anzahl fertiger und halbfertiger Wagen und Materialien zerstörte. Der Brandschaden ist durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung: 1885 auf den eingezahlten Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Nov. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. jquli 1899, angeboten den Aktionären 5.–20. Dez. 1899 zu 125 % plus 1 % Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1. Juli 1899, auf 2 alte Aktien entfiel Ineue. Zweck der Erhöhung war die Errichtung der neuen Anlagen in Reisholz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 226 438, Maschinen 110 086, Utensilien 16 009, Pferde u. Wagen 2587, Debitoren 1 486 508, Materialien 1 235 867, Fabrikationskto 1 134 033, Kassa 11 436, Grundstückkto Reisholz 64 175, Neubau Reisholz 591 240. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 278 064, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.-Erg.-F. 1 200 000, Verfügungs-F. des A.-R. 60 000, alte Div. 1400, Unterstütz.-F. 202 870, Kreditoren 1786 968, Gewinn 698 081. Sa. M. 5 067 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 223 974, Abschreib. 61 064, Gewinn 698 08 1. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 18 330, Zs. 21 547, Fabrikationsertrag 943 241. Sa. M. 983 119. Gewinn-Verwendung: Div. 450 000, Unterstütz.-F. 30 000, Reserve f. Neuanlagen 110 000, Tant. an A.-R. 46 775, Vortrag 61 301. Reservefonds: M. 278 064, die sonstigen Reserven It. Bilanz. Kurs Ende 1888–1900: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263 % Aufgelegt am 28. Nov. 1888 zu 118.50 . Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fuchs, Kurt Heggemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Jul. Coninx, Düsseldorf; Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co., Schlieper & Co.;: Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. Gegründet: Am 1. Dez. 1895 bezw. 7. Febr. 1896. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Übernahme der Firma Düsseldorfer Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren, komplette Einrichtungen für Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriken etc. Die Umgestaltung und Vergrösserung der Werkstätten zu dem Zwecke, die vollständige maschinelle Ein- richtung für Braunkohlen- und Torfbrikettagen ausführen zu können, hat 1899/1900 ihren Abschluss gefunden. Es wurden für Erweiterung der Anlagen 1899/1900 M. 395 704 ausgegeben. Umsatz 1897/98–1899/1900: 1 134 000, 1 256 000, 1 451 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. nach G.-V.-B. Die Tant. der Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 126 250, Gebäude 558 615, Fabrikeinrichtung 890 416, fertige u. halbfertige Waren 928 141, Materialien 204 163, Häuser 7000, Kassa 4237, Kautionskto 11 069, Patente 7325, Ausstellungskto 150, Versich. 10 222, Debitoren 422 955, Bankguthaben 5264. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Löhnungskto 20 991, R.-F. 8088, Disp.-F. 20 000, Kreditoren 1 109 352, Gewinn 117 380. Sa. M. 3 175 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 127, Generalunkosten 177 460, Abschreib. 89 437, Gewinn 117 380. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1788, Miete 2126, Fabrikationsertrag 433 491. Sa. M. 437 406. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5779, Div. 90 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 11.154, Disp.-F. 10 000, Vortrag 446. Reservefonds: M. 13 868, Disp.-F. 30 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 5, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Coup.-Verf:: 4 J.n. Direktion: E. Senff, H. Ruperti. Prokuristen: Paul Wülfing, Fritz Polack, Friedr. Klepp.