Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 395 0 Ö 0 Eschweiler Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: Am 11. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 1. Juni 1900. Gründer: Dr. Georg Frank, Engers; Reg.-Assessor Georg Frank, Aurich; Dir. Julius Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Frau Dir. Herm. Schroeder geb. Frank, Nievenerhütte; Frau Dr. med. Alb. Geisse geb. Frank, Ems. Zur Deckung des Grundkapitals ist von den Gründern als Gesellschafter der zu Eschweiler-Pümpchen bestehenden Firma Englerth & Cünzer eingebracht worden die in Betrieb und im Neubau begriffene Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer zu Eschweiler-Aue, bewertet zu M. 727 319.62, in barem Gelde M. 272 680.38, zusammen M. 1 000 000. Die von den Gründern eingebrachten in Eschweiler gelegenen Grund- stücke haben eine Grösse von zusammen 2 Ea 26 a 15 qm. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse der einschlägigen oder verwandter Art. Für die Herbst 1900 vollendeten Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modell- schreinerei, elektrische Kraft- und Lichtcentrale) wurden M. 273 092 verausgabt, ausserdem für Werkzeugmaschinen etc. M. 52 830. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 10000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 55 000, Eisenbahnanlage 11 400, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 131 338, Motoren u. Maschinen 210 240, Mobilien u. Geräte 33 745, Modelle 13 656, Neubauten 273 092, Debitoren, Kassa u. Wechsel 298 308, Vorräte 206 287. Passiva: A.-K. 1 000 000,, Kreditoren 102 637, Beamten-Pensions- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 27 180, Gewinn 103 248. Sa. M. 1 233 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 801, Reingewinn 103 248. – Kredit: Zs. u. Skonto 18 877, Betriebsgewinn 124 173. Sa. M. 143 050. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5260, Spec.-R.-F. 5260, Tant. u. Grat. 8995, Div. 60 000, Vortrag 23732. Reservefonds: M. 5260, Spec.-R.-F. M. 5260. Dividende 1899/1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Georg Frank, Engers; Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Aue. Prokuristen: Ludw. Schaumberg, Ober-Ing. Rob. Fischer. *. 0 0 * 8 0 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Lnion-' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei und Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Brücken, Dachkonstruktionen etc. Neuerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, eine Giesserei, eine Modellschreinerei, eine elektrische Kraftverteilungsanlage, sodass fast sämtliche Dampfmaschinen ausser Betrieb gestellt werden konnten. Die Grundstücke der alten Fabrik (ca. 12 Morgen) sollen verkauft werden. Hergestellt wurden 1896/97–1899/1900: Rohe Gusswaren 1563, 1740, 1520, 1973 t; fertige Maschinen 1790, 1944, 2606, 1562 t; Brückenbauerzeugnisse 2813, 3657, 3447, 3172 t; Wert- summe der auszuführenden Aufträge M. 3 421 000, 3 535 000, 3 485 000, 3 929 000; Ablieferungen für M. 1 709 000, 2 150 000, 2 315 000, 1 771 847. Gesamtzahl der Arbeiter und Beamten Ende 1896/97–1899/1900: 533, 572, 553, 626. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 1 Fabrik 55 000, Fabrikgebäude, neue Fabrik 805 000, Wohngebäude, neue Fabrik 89 000, Maschinen 500 000, Werkzeuge u. Utensilien 114 000, Modelle 45 000, Eisenbahn- u. Wegekto 45 000, Fuhrwerk 1000, Mobilien 3000, elektr. Beleucht. 30 000, elektr. Antrieb 110 000, Waren 1 131 103, Kassa u. Wechsel 13 039, Debitoren (einschl. Vorschüsse) 410 863. Passiva: A.-K. 1 500 000, alte Div. 2016, Anzahlungen 508 916, Kreditoren 1 145 842, Montagen etc. 24 893, R.-F. 276 970, Delkrederekto 30 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6467, Gewinn 110 888. Sa. M. 3 605 993.