Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 397 Dividenden 1886/87–1899/1900: Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 7%, 8, 9, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3¾, 5, 6, 6¾, 7, 8/3 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Oberbaurat A. Gross, Ad. Theurer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat C. Doerten- bach, Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Bank-Dir. A. von Kaulla, Gust. Müller. prokuristen: Ludwig Kessler, Fr. Schwenger, Carl Herbst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei i:in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Wald enburg i. Schl. Gegründet: Am 11. Juli 1870. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1898 und 24. Sept. 1900. YJweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation. In Waldenburg wurde 1899/1900 auf einem erworbenen Grund- stück ein eigenes Fabrikgebäude errichtet. Umsatz 1890/91–1899/1900: M. 2 533 952, 2 512 578, 2 247 004. 2 421 478, 2 100 953, 2 076 894, 2 433 674, 2 794 897, 3 952 200 (für 15 Monate), 3 606 782. Zahl der durchschnittlich beschäftigten Beamten und Arbeiter 1896/97–1899/1900: 1131, 1168, 1198, 1309 Personen. Kapital: M. 3 300 000, hiervon M. 2 330 400 in konvertierten Aktien und zwar 2500) à M. 300, 762 à M. 1200 und 666 à M. 1000, ferner M. 969 600 in 808 Aktien Em. 1900 à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 672 000, 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung um M. 1 169 600 auf M. 2 330 400 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je Arei bis 3. Nov. 1898 eingereichten alten Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichtet, die beiden anderen als konvertierte Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900) um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1900. Fest übernommen von einem Konsortium zu 100 %, angeboten den Aktionären 15.29. Nov. 1900 zu 105 %, auf M. 6000 konvertierte Aktien entfielen M. 2400 neue Aktien. Hypotheken: M. 354 416, verzinslich zu 4, 4¼ und 4½ %, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Eulau oder Waldenburg. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis zu 7½ % Tantiemen an den Vorstand und die Beamten nach den geschlossenen Verträgen bezw. Feststellung durch den Aufsichtsrat, zu berechnen von dem nach Abzug der Rücklagen verbleibenden Reingewinn. An die Aktionäre bis zu 4 % des Nominalbetrages ihrer Aktien, von dem alsdann verbleibenden Reingewinn an den Aufsichtsrat eine Tantieme von 15 % (eine Jahresvergütung von M. 6000 ist demselben garantiert, welche auf die Jahrestantieme in Anrechnung kommt). Der dann verbleibende Rest kommt auf alle Aktien nach Ver- hältnis des Nominalbetrages derselben als Superdividende zur Verteilung, soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 258 000, Gebäude 889 048, Maschinen 193 427, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn 41698, Mobilien u. Utensilien 196 774, Neubau Waldenburg 369 403, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 1 138 089, Materialien 726 317, Feuerungsmaterialien 9743, Kassa 26 696, Wechsel 65 996, Effekten einschl. Kautionen 103 075, Aussenstände 1 001 379. — Passiva: A.-K. 2 330 400, Hypothekenschulden 354 416, Kreditoren (einschl. Anzahl.) 1 298 979, alte Div. 1886, R.-F. I 152 140, do. II 109 655, Ern.-F. 130 000, Baureserve 207 522, Delkrederekto 75 000, Gewinn 359 652. Sa. M. 5 019 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 159 515, Hypoth.-Zs. 17 219, Eisen- bahnbetrieb 1360, Gespannunkosten 7132, Reparaturen 78 705, Arbeiterwohlfahrt 32 973, Pacht u. Mieten 5682, Delkrederekto 22 778, Ern.-F. 30 000, Abschreib. 110 922, Gewinn 359 652. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7200, Interessen 3638, verf. Div. 126, Bruttogewinn 814 978. Sa. M. 825 942. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 17 622, do. II 52 867, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 959, Tant. an A.-R. 24 792, Pensionskasse 2500, Div. 233 040, Vortrag 7869. Reservefonds: R.-F. I M. 169 762, do. II M. 162 522, Delkrederekto M. 75 000, Ern.-F. M. 130 000, Bau-Res. M. 207 522. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 6, 6⅓, 6½, 3½, 38%―7 1, 10, 1%, 136...... 10 % Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)