Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 399 Div. 900, Gewinnvortrag 33 086, R.-F. 8192, Div. 90 000, Tant., Grat., Beamtenpensions- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse, Geschenke etc. 44 376, Vortrag auf neue Rechnung 21 278. Sa. M. 2 462 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 302 605, Abschreib. 82 695, Gewinn 196 933. Sa. M. 582 234. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 582 234. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8192, Tant. u. Grat. 44 376, Div. 90 000, Dislokations-F. 33 086, Vortrag 21 278. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Kopp, Stellv. Ing. Rud. Kausch, Ing. Georg Mündler, Ing. Karl Foerster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Land- gerichtsrat Alb. Mündler, Rich. Haumann, Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bank-Dir. Martin Glaser, Frankenthal; Louis Kühnle, Dir. Paul Pakheiser, Mannheim. Prokuristen: Ing. Jul. Wilhelm, Ing. Aug. Neumann, Kaufm. Karl Voegele. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen.? Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 20. Dez. 1887. Die Fabrik besteht seit 5. Dez. 1871. Letzte Statuten- M. 1 475 108, 1 168 432, 1 265 285, 1 443 589, 1 436 195, 1 878 095, 2 303 702, 2 727 193, 2 991573, geboten den Aktionären 51 vom 5. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1898. Die G.-V. v. 22. Nov. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 neuen, ab 1. jquli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4 1 vom 30. Nov. bis 20. Dez. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei und zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Inleihe: M. 500 000 in 4 %% Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 490 000. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe im Betrage von M. 242 000 ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Iuni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreibungen seit Bestehen der Ges. M. 831 129. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 242 655, Gebäude 685 400, Dampfmaschinen u. Kessel 50 085, Transmissionen u. Riemen 40 368, Werkzeugmaschinen 671 609, Werk- zeuge 294 936, Leitungen u. Heizungen 36 729, Kontor u. Zeichenbureau 3946, Modelle 8416, Beamtenwohnhaus 34 721, in Angriff genommene Neubauten 5194, Materialien 248.104, halbfertige Waren 943 479, fertige Waren 509 782, Kassa 9066, Wechsel 17 726, Debitoren 1 150 461. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 490 000, Kreditoren 963 308, kleine Rechnungen 49.713, R.-F. 366 603, Spec.-R.-F. 444 268, Arbeiterunterstütz.- 33 153, Beamtenpensionskasse 16 475, Fonds zur Ausbildung von Lehrlingen 10 842, Delkrederekto 5000, Gewinn 323 318. Sa. M. 4 952 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 659 597, Fabrikationsunkosten 475 887, Diskont u. Zs. 37 491, Dubiose 803, Abschreib. 159 155, Gewinn 323 318. Sa. M. 1 656 254. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 656 254. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 165, Delkrederekto 5000, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 48 254, do. an A.-R. 16 389, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, Beamten-Pensions-F. 5000, Geschenke an Vereine u. Anstalten 1000, Vortrag 1508. Reservefonds: M. 382 769, Spec.-R.-F. M. 444 268, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1896–1900: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50 %. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 15. Juli 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1899/1900: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Joh. Klein. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, Rud. Stahlschmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. a. D. M. Freudenberg, Bonn; Stellv. Zuckerfabrik- Dir. a. D. Dr. Cunze, Frankfurt a. M.; Schiffsrheder Joh. Faber, Wiesbaden; Fabrikant Carl Reichard, Neuwied; Wasserleitungsbauunternehmer E. Kölwel, Zweibrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank. =