Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 405 Geraer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Actiengesellschaft in Gera, Reuss. Gegründet: Am 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Gust. Ein Waldt und Rich. Bauer brachten das Fabrikunternehmen der Firma „Geraer Maschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. Alfred Kühn, G. m. b. H.“ nebst dem ihr gehörigen Grundbesitz, Schutzrechten (Patente, Musterschutze, Warenzeichen und dergl.) in die Akt.-Ges. ein und erhielten für das aus der Bilanz vom 30. Juni 1899 sich ergebende Geschäftsvermögen zus. 360 als vollgezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciéll Herstellung von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Webstühlen und Webereimaschinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 306 495. Betriebseinrichtungen 43 606, Werkstatteinrichtung 100 458, Eisengiessereieinrichtung 10 100, Kontor- u. Lager- mobilien 1114, Wage 675, Fuhrwesen 2559, Modelle 13 090, Patente 1, Kassa 922, Wechsel 32 953, Debitoren 84 512, Bankguthaben 22 932, Materialien 17 391, Betriebsmaterialien 1065, Werkstattbetrieb 46 440, Eisengiessereibetrieb 22 074, Solawechsel 70 000. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 245 000, Kreditoren 23 214, Rückstellungskto 1507, Delkrederekto 5099, Gewinn 1571. Sa. M. 776 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 26 745, Zs. 7931, Betriebsspesen 28 915, Fuhrwerksunterhaltung 485, Abschreib. 21 997, Delkrederekto 5099, Gewinn 1571. —– Kredit: Werkstattbetrieb 56 064, Eisengiessereibetrieb 25 163, Miete 11 374, Wageertrag 145. Sa. M. 92 747. Reservefonds: M. 1571. Dividende 1899/1900: 0 %. Direktion: Aug. Zschäck. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Haller, Rentier Oskar Schellenberg, Kassierer Aug. Funke, Rich. Bauer, Gera; Kaufm. Moritz Bauer, Plauen. Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik und Eisen- giesserei-Akt.-Ges. vorm. Albert Sempell in M.-Gladbach. Gegründet: Am 13. Sept. 1900 mit Wirkung ab 1. Dez. 1900. Gründer: Otto Bormann, Rentner Jul. Deussen. Civil-Ing. Gust. Röder, Albert Sempell, M.-Gladbach; Bankhaus Veit L. Homburger, Karlsruhe. Der Erwerb der früheren Firma samt deren Immobilien (M. 326 000), Masch., Patente, Modelle, Fuhrwerk etc. (M. 130 005), Ausstände, Waren, Kassa etc. (M. 130 482) erfolgte für zus. M. 586 005, wofür nach Übernahme von M. 141 434 Kreditoren (wovon M. 88 870 Hypoth.) an den Vorbesitzer 445 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 445 000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des in M.-Gladbach gelegenen, unter der Firma Rheinische Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik Alb. Sempell betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Nov. 1900 gezogen. Direktion: Alb. Sempell. Prokuristen: Otto Bohrmann, Jos. Flohrmann. Aufsichtsrat: Rentner Jul. Deussen, Civil-Ing. Gust. Röder, M.-Gladbach; Dir. Hans Beeg, Dur- lach; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Reuss, Köln; Bankier Leop. Willstätter, Karlsruhe. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: Am 18. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftlicher Maschinen, sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfbpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. vom 23. Febr. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 erhöht werden. Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz.