/ 7 406 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: Am 21. Juni 1869. Letzte Statutenänd. vom 22. Okt. 1898. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf.-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zusammen 1878,18 a. Für Neubauten einschl. Bahngeleise wurden 1899/1900 M. 159 615 ausgegeben. Mit dem Umbau der veralteten und unzureichenden Schmiede- werkstätten ist begonnen worden. Produktion: 1893 94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Eisenb.-Wag. etc. St. 506 1 199 1 363 596 1457 1138 1173 Wert . . M. 2 859 796 3 280 280 4 025 488 5 105 310 5 245 239 5 331 053 6 007.234 Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Mov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann event. Ausstattung des Gewinn- anteil-Erg.-F., des Unterst.-F. und des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und den Beamten bewilligten Gewinnanteile, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Rein- gewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 650000. Aktienkapital 2 142 600.— Debet. Gebäude 400 000.– Kreditoren 919 649.59 Xssekuran- 9503.90 Maschinen 10.– Reservefonds 275 000 ern . 49 102. Werkzeuge, Utensilien 10.– Reserve f. schwebende Reparaturen 33 821.80 Mobiliar 10.– Garantien 125 000.– Arbeiterwohlf. etc. 31 662.55 Gas- u. Wasserleitung 10.— Gewinnanteil-Erg.-F. 360 000.– Handlungsunkosten 157 621.76 Bahngeleise 15 010.– Unterstütz.-Fonds 429 632.65 19.854.– Pferde, Wagen 10.– Alte Dividende 1 794.—– Abschreibungen 44 615.51 Kassa 16 901.15 Gewinn 715 408.54 Gewinn 715 408.54 Materialien 912.817.61 17061 590.06 Nutzholz 783 502.39 %..... Wagenbaukonto 546 864.34 Effekten 358 188.– Kredit. Neubaukonto 42 904.08 Vortrag aus 1898/99 8 073.03 Bankguthaben 23 862.19 Skonto, Zinsen 4 246.88 Debitoren 1 218 976.02 Verfallene Dividende „ 3 Betriebsgewinn 1 049 198.15 4 969 075.78 4 969 075.78 1.061 590.06 Gewinn-Verwendung: Div. 385 668, R.-F. 75 000, Unterstütz-F. 20 000, Neubeschaffungs-F. 140 000, Tant. u. Grat. 75 880, für gemeinnützige Zwecke 12 000, Vortrag 6860. Reservefonds: M. 350 000, Gewinnanteil-Erg.-F. M. 360 000. Weitere Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1887–1900: 114½, 175½, 177¼, 160¾, 152¼, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4½, 8, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Kurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, Bank-Dir. Georg Traube, Berlin; Rud. Getzel, Bankvorsteher Rich. Schuppe, Görlitz. Prokuristen: Carl Bittner, Paul Hundert, Gustav Albert, Curt Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Görlitz: Kommandite des Schles. Bankvereins. Cee. Je 0 - 0 0 Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz. Gegründet: Am 31. Aug. 1872; handelsger. eingetragen am 5. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899, Erwerb der früher Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000.