Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 407 Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisen- konstruktionen sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Eisengiesserei, Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain grosse Neubauten errichtet und in Benutzung genommen wurden. Aus dem Erlös der neuen Anleihe II (siehe dieselbe) sollen weitere Neu- und Umbauten erfolgen. Die neue Fabrik liegt in Görlitz in der Luther- strasse in der Nähe des Bahnhofes, nach welchem eine Gleisverbindung in Aussicht genommen ist. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 55 234 qm, wovon 19 633. am bebaut sind und aus der Anleihe weitere 2228 qm bebaut werden sollen. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Maschinen . kg 1 914 905 1 760 144 2 040 955 2 369 408 3 061 633 3 535 467 3 697 713 Rohbeübss 21 100 33 73 17420 11 996 11 002 13 003 10 652 Wert . . M. 1 350 932 1 305 955 1 635 515 1 909 604 2 469 424 3 101 504 3 401 025 Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Okt. 1895 um M. 450 000. emittiert zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 zu 113.50 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich 1 % m. Zs. von 1891 bis 1927 durch Ausl. zu pari. Verl. Okt. auf 1./4. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1900 noch M. 302 200. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 101.75, –, 101.25, 100, 96.25 %. Notiert in Dresden. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % und ersparten Zs. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: Hypothek auf die Grundstücke der Ges. nach M. 350 000, ein- getragen für die Anleihe von 1885 (s. oben). Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. — Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verlosten Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900: 102.10 %. Aufgelegt am 21. Juli 1900 durch die Berliner Bank zu 101 %. Notiert in Berlin. Im Aug. 1900 auch in Dresden durch Philipp Elimeyer eingeführt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 1 018 544, Maschinen 649 179, Werkzeuge 113 051, Utensilien 22 772, Bücher u. Zeichnungen 1, Modellkto 30 000, Fuhr- wesen 8322, Heizanlage 9050, Geleisanlage 8540, elektr. Anlage 57 046, Effekten 113 294, Kassa 4066, Kambiokto 17 938, Feuerversich. 22 000, Masch.-Bau 690 512, Debit. 1 653 486 Passiva: A.-K. 2 400 000, Prior. 302 200, Prior.-Verl.-Kto 800, Prior.-Coup.-Kto 3212, alte Div. 1290, R.-F. 488 187, Spec.-R.-F. 114 956, Arbeiter-Unterst.-F. u. Versich.-Kto 106 455, Beamtenpensionskasse 146 700, Kreditoren 318 148, Delkrederekto 42 033, Tant. 110 523, Gewinn-Saldo 383 301. Sa. M. 4 417 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 245 957, Abschreib. 176 666, Tant. 110 523, Delkrederekto u. Spec.-R.-F. 32 000, Unterst. u. Grat. 48 301, Div. 360 000. – Kredit: Interessenkto 11 062, Maschinenbaukto 962 386. Sa. M. 973 448. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. A.-R. 83 242, do. an Betriebsbeamte 27 280, Div. 360 000. Arbeiter-Unterst.-F. 25 000, Grat. 20 000, Delkrederekto 12 000, Spec.-R.-F. 20 000, zu wohlthätigen Zwecken 1500, zu Unterstützungen 1801. Reservefonds: M. 488 187, Spec.-R.-F. M. 114 956. Delkrederekto M. 42 033 Kurs Ende 1886–1900: In Berlin:-111.25, 118, 148.50, 154.50, 149.90, 122. 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75 %. –—– In Dresden: 112.75, 122, 149.75, 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226. 191.25, 195, 213.50, 185 %, Dividenden 1886/87–1899/1900: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur A. Behnisch. Prokuristen: S. Fraenkel, O. Nerger, E. Sondermann. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. X. Grebel, Zittau; Stellv. Bank-Dir. Traube, Ing. C. Gronert, Civil-Ing. C. Scharowsky, Berlin; Jul. Heller, Dresden; Herm. Schmidt, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlia; Berliner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer. *