408 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma in Golzern in Sachsen. Gegründet: Am 11. Dez. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1899. Letzte Statuten- änderung vom 13. Dez. 1899. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 beschloss die Erwerbung der 3 Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- und Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma. Das gesamte Geschäft mit allen Aktiven und Passiven wurde nach Inventur vom 30. Sept. 1899 übernommen. Der Überschuss der Aktiven nach Abzug der über- nommenen Passiven belief sich auf M. 745 000, wofür zur Ausgleichung M. 300 000 Vorz.- Aktien mit Div. ab 1. Okt. 1899 und M. 445 000 bar gewährt wurde. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der früher Gottschald & Nötzlischen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose- und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- pressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etablissement be- schäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmaschinen, Dampfkesseln sowie Anlagen für Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Spiritusbrennereien und Presshefenfabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800,000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung. M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel u. M. 200 000 den bisherigen Aktionären mit 103 0% plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschicht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 800 Stücke à M. 500. Tilg. spät. bis 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31. Dez.; kann auch ganz oder teilweise mit vierteljähriger Frist gekündigt werden. In Umlauf am 1. Juli 1900 noch M. 368 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen J ahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück Golzern 24 303. do. Grimma 35 558, Wasser- Kraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 69 405, Gebäude u. Betriebseinrichtungen Golzern 582 170, do. Grimma 222 070, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge u. Modelle 207 474, Uten- silien 16 216, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 308, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 617 803, Kautionen 29 300, Unterstütz.-F., Effekten u. Sparkassenbücher 60 801, Debitoren 1 238 095, Effekten 33 619, Kassa 5058, Wechsel 150 813, Feuerversich. 9601, Unfallversich. 2596, Haftpflichtversich. 451. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheinkto 368 000, Hypoth. 35 000, Kreditoren 355 224, Unterstütz.-F. 105 312, Kautions-Personalkto 29 300, alte Div. 378, R.-F. 180 000, Disp.-F. 80 000, Rückstellung für Aussenstände 42 584, Schuldscheinkto 6266, Gewinn Golzern 123 675, do. Grimma 65 909. Sa. M. 3 391 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unkosten u. Reparaturen 19 463, Werkzeuge 30 988, Utensilien 1423, Diskont f. Wechsel 2218, Handlungsunkosten 236 150, Schuldschein-Zs. 16 672, Kursverlust an Effekten 1159, Skonto 3250, Zs. 5413, Abschreib. 49 181, Rein- gewinn 140 403. – Kredit: Vortrag 1289, Zs. 24 623, Fabrikationsgewinn Golzern 329 711, do. Grimma 150 700. Sa. M. 506 325. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6955, Div. 118 000, Tant. 8231, Unterstütz.-F. 1000, Gratifikationen 5500, Vortrag 715. Reservefonds: M. 186 955, Delkrederekto M. 42 584, Disp.-F. M. 80 000. Dividenden 1886/87.–1899/1900: 10, 14, 14, 16, 13% 10 11% % Aktien 1899/1900; 5 %. Zahlbar spät. am 31. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)