7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 409 Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1886–1900: 167, 174.50, 222.50, 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50. 175, 172, 195, 184, 170, 155 %. – In/Leipzig Ende 1897–1900: 192.50, –, 170.50, – %. – Vorz.-Aktien Ende 1900; In Dresden: 102 %. – In Leipzig: 102 %. Ein- geführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kron, Dir. O. R. Hentschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Ferd. Frege, Leipzig; Komm.-Rat M. Schröder. Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Theodor Horn, Dresden. Bevollmächtigte: Chr. Wagner, Alb. Billing, Fritz Schlatter, Golzern; Alf. Hentschel, Ludw. Kelber, Max Gruhne, Grimma. Zahlstellen: Golzern u. Grimma: Eigene Kassen; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 30. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 7. Okt. 1899 und 16. Juni 1900. Gründer: F. Bothmann, L. Glück, Privatbank zu Gotha, Gotha; B. M. Strupp, Meiningen; Bayerische Bank, München. Übernahme der Waggonfabrik Bothmann & Glück für M. 200000 in Aktien und M. 9876 bar, wovon von den Inferenten M. 484 zurückgewährt wurden. M. 4500 erhielten mehrere Mitbegründer für Abfindung eines Darlehensgläubigers. Zweck: Herstellung von Personen- und Güterwagen für Haupt-, Klein- und elektrische Bahnen, Karussels, anderen Fahrzeugen aller Art und Eisenkonstruktionen. Zu dem bei der Gründung übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 42 050 qm hinzu, sodass sie jetzt 60 740 qm zusammenhängendes Areal besitzt. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert und werden zur Verhütung künftiger Betriebsstörungen zwei Reservekessel aufgestellt. Durch verspätete Fertigstellung der Neubauten der Ges. infolge frühen Frosteintritts, durch eine etwa 2 Monate andauernde Betriebsstörung infolge Defektwerdens der beiden Kessel und durch verspätete Ablieferungen von Seiten der Hütten und Händler, endlich durch das Hochwasser in Bayern, durch welches ein für die Ges. bestimmt gewesener grosser Posten Holz weggeschwemmt wurde und für welchen Ersatz an anderer Stelle beschafft werden musste, wurde die Fertigstellung der Fabrikate 1899 1900 aufgehalten, sodass die Ges. am 1. Juli 1900 mit der Ablieferung von Wagen im Verkaufspreise von rund M. 400 000 im Rückstande war. Diese Wagen sind inzwischen zur Ablieferung gelangt. Trotzdem stieg der Umsatz 1899/1900 gegen das Vorjahr um ca. 30 %, doch wurde durch die bezeichneten Missstände der Gewinn zu gunsten des laufenden Ge- schäftsjahres beeinflusst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen bei Gründung 500 Stück vollbezahlt, während die restlichen 500 Stück bis 2. Jan. 1899 vollbezahlt wurden. Zu den ersteren 500 vollgezahlten Aktien gehörten 200 Stück, welche an die Fabrikanten Fritz Bothmann u. Louis Glück in Gotha als Gegenleistung für Einbringung des Geschäfts der Firma Fritz Bothmann & Glück daselbst (d. h. der beiden Fabrik- etablissements im vollständigen Betrieb) gewährt worden sind. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, 400 Stück à M. 1000 und 400 Stück à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1900 innerhalb 24 Jahren durch jährl. Ausl. von 2½ % mit ersparten Zs. im Sept. auf 2. Jan.; eine Verstärkung der Tilg. ist bis 1. Jan. 1910 aus- geschlossen. Als Sicherheit ist eine Hypothek zu gunsten des Bankhauses B. M. Strupp auf den Grundbesitz der Ges. im Ost- und Schlichtenfelde von 60 740 qm, auf denen die Etablissements für den Waggonbau etc. errichtet sind, eingetragen. Aufgelegt am 14. ÖOkt. 1899 durch B. M. Strupp und die Privatbank zu Gotha zu 101 %. Zahlst.: Gotha: Ge- sellschaftskasse; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 86 751, Gebäude 488 926, Anschluss- u. Werkstättengeleise 45 847, Licht-, Heiz- u. Wasserleitungsanlagen 58 210, Fabrikations- einrichtung u. Werkzeuge 133 684, Arbeitsmaschinen 242 067, Mobilien u. Utensilien 14 124, Zeichnungen u. Modelle 15 305, Materialien. halbfertige u. fertige Waren 039 618, Kassa 5069, Wechsel 20 442, Debitoren 316 655. Effekten 3000, Kautionen 85 296, voraus- bezahlte Prämien etc. 6461. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 600 000, Kreditoren 776 609, Avale 85 296, R.-F. 5232, A.-R.-Tant., zurückgestellt 5435, Arbeiterunterstütz.-F. 2129, Anleihe-Zs.-Kto 4612, Gewinn 82 145. Sa. M. 2 561 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:;Handlungsunkosten etc. 100 765, Zs., Skonto u. Provis. 30 760, Abschreib. 32 648, Gewinn 82 145. – Kredit: Fabrikationsertrag a. 1898/99 7623, Wa,marenkto 238 697. Sa. M. 246 321. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3726, Tant. an Vorst. 4247, do. an A.-R. 2632, Div. 70 000, Vortrag 1539. Reservefonds: M. 8958. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 0