Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 411 Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: Am 27. Dez. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 11. Febr. 1899. Gründer: Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Ad. Meinhardt, Ing. und Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Gust. Krebs, Halle a. S.; Leopold Friedmann, Berlin. Gust. Krebs hat sein unter der Firma Gust. Krebs betriebenes Fabrikgeschäft samt Grundbesitz, Gebäuden u. allem Zubehör im Gesamtwert von M. 400 000 in die A.-G. eingebracht und hierfür 400 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1898. IZweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a, S. bestehenden Maschinen- und Werkzeug-Fabrik. der kaufmännische Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Grund- stücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert und seit Ende Jan. 1900 in vollem Betrieb; eine zweite Fabrik wurde 1900 in gemieteten Räumen neu installiert. Die Ges. ist mit M. 36 000 an der Dachplattenfabrik. G. m. b. H., in Teutschenthal beteiligt; dieselbe beschäftigt sich mit der Herstellung von Dachplatten vermittelst von der Deutsch-Amerikanischen Werkzeugmaschinen-Fabrik hergestellter Maschinen. Wegen Verkauf eines Teiles der Beteiligung schweben Verhandlungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, volleingezahlt seit 24. Juni 1899. Hypotheken: M. 75 000, wovon M. 30 000 zu 4 %, M. 45 000 zu 5 % verzinslich sind, kündbar ab 1. Okt. 1905 beiderseits mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 196 000, Gebäude 219 600, Maschinen u. Geräte 345 678, elektr. Lichtanlage 8821, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 2000, Ge- schäftsutensilien 7154, Pferde u. Geschirr 4061, Anschlussgeleis 5936, Feuerversich. 493, Dachplattenfabrik Teutschenthal, G. m. b. H., 36 000, Debitoren inkl. Bankierguthaben 252 536, Kassa 1719, Kambiokto 7857, Materialien 201 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kreditoren 102 236, R.-F. 6100, Delkrederekto 5000, Gewinn-Verwendung; R.-F. 4674, Tant. an Dir. 4439, Grat. 3500, Div. 80 000, Vortrag 8418. Sa. M. 1 289 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3525, Handlungsunkosten 11 373, Löhne 125 681, Gehälter 42 367, Kohlen 10 007, Inval.- u. Krankenkasse 5438, Reklamekto 5119, Reisekosten 2450, Versich., Steuern 8566, Abschreib. 47 112, Reingewinn 101 032. —– Kredit: Vortrag 7566, Bruttogewinn 344 587, Zs. u. Diskonto 10 520. Sa. M. 362 674. kReservefonds: M. 10 774, Delkrederekto M. 5000. Kurs Ende 1900: 94 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900000 durch Leop. Friedmann in Berlin am 21. Febr. 1900 zu 130 %; erster Kurs am 27. Febr. 1900: 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1899/1900: 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs, Paul Erdmann. Prokurist: Kfm. Paul Siegmeier. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Leop. Friedmann, Rechtsanwalt Arthur Grau. Berlin; Ing. und Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Halle a. S. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl. Gegründet: Am 6. April 1894. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Ubernahme der für M. 1 296 000 in Aktien erworbenen früheren Komm.-Gesellschaft F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte aller Art, Herstellung und Verkauf von Motoren und Gusswaren, sowie Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals 1896) auf 1. April. Zahlst. wie Div.-Scheine. Amortisiert bis April 1900 M. 10 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, –, 100.50, 95.50, 90 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:. 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 9% Liv., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 60000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 225 504, Gebäude 445 607, Maschinen, Appa- rate, Fabrikseinrichtungen 203 994, Werkzeuge, Utensilien, Formkasten u. Modelle 103 980,