Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 413 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Dir. Herm. Fiedler, Hamm i. Westf.; Siegmund Feist, Berlin; Rechtsanwalt Wilh. Kufferath, Düren. Zahlstellen: Gesellschafts- kasse: Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Hamm i. Westf.: Max Gerson & Co. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 6. Dez. 1899. YJZweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hänge- bänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 320 000, erhäht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1896 um M. 101 000 (auf M. 421 000). Durch G.-V.-B. vom 7. Dez. 1896 wurde, nachdem ein Verlust von M. 254 881.81 vorhanden, das A.-K. um M. 256 000 herabgesetzt, neuerdings um M. 59 000 (auf M. 224 000) erhöht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 104 082, Eisenbahn u. Wege 20 434, Maschinen 48 668, do. ausser Betrieb 258, Werkzeuge u. Utensilien 32 574, Mobilien 2823, Fuhrwerk 1440, elektr. Anlage 3905, Warenvorräte 129 111. Kassa 1612, Effekten 150, Debitoren 282 868, Kautionen 36 200. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 38.887, Kreditoren: Bankguthaben 66 366, Bankaccepte 150 000. Kapitalgläubiger 20 538, Accepte 28 719, Anzahlungen 46658, Warengläubiger 96 511, Kautionen 36 200, Del- krederekto 6741, R.-F. I 2112, do. II 3000, Gewinn 29 393 Sa. M. 749 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 49 450, Arbeiterwohlfahrt 5011, Fuhr- werksunterhaltung 1450, Eisenbahn- u. Wegeunterhaltung 157, Zs. u. Dekorte 17 113, Abschreib. 21 933, Gewinn 29 393. – Kredit: Vortrag a. 1898 /99 1950, Fabrikationsertrag 122 560. Sa. M. 124 510. Reservefonds: I M. 2112, II M. 3000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 5, 4, 6 %. Direktion: Ing. Heinr. Strater. Aufsichtsrat: Vors. H. Gerson, Stellv. Carl Mehrmann, Emil Griebsch, Louis Knoche, Herm. Köchling, Sigm. Feist. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: Am 25. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Die Ges. übernahm das früher den Friedrich Behne'schen Erben (Firma Behne & Hertz) ge- hörige Fabriketablissement mit allem Zubehör inkl. Vorräten für M. 145 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.;: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Effekten 3709, Alters- u. Inv.-Versich. 47, Kassa 371, Immobilien 117 354, Wechsel 493, Material 13 899, Inventar 75 423. Debitoren 28 408, Magazin 23 585, Betriebskto 680, Verlust 23 839. — Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 72 500, Kautionshypoth. 85 000, Lehrlingskautionskto 313. Sa. M. 287 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 23 944, Kursverlust 326, Arbeiter- wohlfahrt 961, Abschreib. 8741, Zs. 9720, Unkosten 20 713. – Kredit: Kontokorrentkto 1005, Fabrikationsertrag 39 562, Verlust 23 839. Sa. M. 64 407. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 23 839.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Seemann, Th. Schorling. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, Fritz Wilkens, H. Albers. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: An 28. März 1899 mit Wirkung ab 1. J uli 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die frühere Firma wurde für M. 940 000 übernommen, wofür 940 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf. sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.