Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 415 ― Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Einlage in etwa zu bildende Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 330 700, Maschinen 270 300, Werkzeuge u. Geräte 127 600, Modelle u. Patentkto 66 000, Wechsel 67 366, Debitoren 359 569, Kassa 2624, Vorschusskto 1822, Beleuchtungsneuanlage 12 673, Warenvyorräte 373 996. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 298 309, Gewinn 54 342. Sa. M. 1 852 652. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Beiträge, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Steuern, Provisionen, Gehälter, Oblig.-Zs. etc. 132 105, Abschreib. 42 171, Rückstellung f. Wechsel- Zs. 11 690, Gewinn 54 342. – Kredit: Zs. 6088, Fabrikationsgewinn 234 220. Sa. M. 240 308. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2717, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 6000, Vor- trag 2625. Reservefonds: M. 2717. Dividende 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Karl Geiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Wilh. Molitor, Stellv. Bank-Dir. Dr. Grunert, Rechtsanwalt F. E. Hammer, Heidelberg; Bankier Herm. Soherr, Mannheim; Bankier Simon Katz, Hannover. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: S. Katz. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: Am 1. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 20, Tuni 1900. Gründer: Max Rockstroh, Wold. Döring, Heidenau; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Bankier Meinhold Strupp, Meiningen; Sächsische Handelsbank, Dresden. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. erfolgte für M. 2 262 000 und entfielen auf die einzelnen eingelegten Vermögensobjekte folgende Übernahmepreise: Grundstücke 360 000, Gebäudekto 559 912, Giessereineubau 126 175, Geleisanlage 5006, Maschinen, Werkzeuge, Inventar, Betriebskraftanlage etc. 668 675.87, Vorräte 327 306.20, Kassa 1432.98, Wechsel 22 798.90, Patente 30630, Aussenstände 160061.36, in Sa. M. 2 262 000, welcher Betrag durch Übernahme von M. 495 000 Hypoth.; sowie Gewährung von M. 1 061 000 in 1061 Aktien à M. 1000 an Max Rockstroh und M. 706 000 in 706 Aktien à M. 1000 an Wold. Döring, beide Vorbesitzer der Firma, beglichen wurde. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Rockstroh & Schneider Nachf. in Heidenau gehörigen Buchdruckmaschinenfabrik nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buchdruckschnellpressen. Umsatz 1898/99 bezw. 1899/1900:; ca. 600000 bezw. M. 900 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800)0 à M. 1000. Hypotheken: M. 495 000 und zwar M. 245 000 zu 4 % zu gunsten der Bodengesellschaft Heidenau A.-G. M. 250 000 an zweiter Stelle (vorläufig zum Bankzins), der Sächs. Handelsbank zu Dresden gehörig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Dresden, Pirna oder Heidenau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 360 000, Gebäude 692 113, Geleisanlage 21 160, Maschinen 542 306, Werkzeuge 112 603, Modelle 25 035, Betriebsutensilien u. Fabrikein- richtung 120 832, Kontorinventar 17 549, Beleuchtungs-u. Heizungsanlage 54932, Emballage 2517, Pferde. Geschirre 16 142, Konstruktions- u. Zeichnungskto 1, Patente 30 566, Patent- taxenkto 1500, Fabrikationskto 508 085, Material 52 713, Drucksachen 1865, Debitoren 512 376, Kassa 5618. Wechsel 25 071, Effekten 11 695. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 495 000. Acceptationskto 181 461, Kreditoren 491 658. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7328, Div. 126 000, Tant. an Vorst. 8740, Vortrag 4494. Sa. M. 3 114 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 391, Generalunkosten 119 338, Abschreib. 101 911, Reingewinn 146 563. Sa. M. 421 204. – Kredit: Fabrikationskto M. 421 204. Dividende 1899/1900: 7 %. Div.-Zahlung spät. Ende Nov. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: Carl Nack, Alfr. Carl Joh. Rockstroh. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Anton Wittekind. Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Bankier Adolf Paderstein, Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden; Bankier Meinhold Strupp, Meiningen; Baumeister Paul Fiedler, Chemnitz; Dir. Herm. Ernst, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächs. Handelsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen: B. M. Strupp.