416 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art, sowie der Vertrieb derselben. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16. März bis 15. März andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Rücklagen. 5 % an Spec.-R.-F., Überschuss nach Abzug der Tant. an A.-R. und Vorst. Super-Div. Bilanz am 15. März 1900: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 82 181, Maschinen, Werkzeug u. Modelle 118 255, Materialien, fertige. u. in Arbeit befindliche Maschinen 244 089, Kassa u. Wechsel 8948, vorausbez. Feuer- u. Unfallversicherung 4195, Wertpapiere 24 647, Debitoren 209 522. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 70 000, do. II 30 000, Unterstütz.-F. 57 314, Baureparaturen-F. 13 427, Kreditoren 103 063, Gewinn 78 825. Sa. M. 743 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7849, zum ausserord. R.-F. I 10 903 do. II 15 000, zum Baureparaturen-F. 5000, zum Unterstütz.-F. 25 000, Div. 33 200, Tant. u. Grat. 42 060, Vortrag 3565. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7809, Fabrikationsgewinn 134 768. Sa. M. 142 578. Reservefonds: M. 35 571, ausserord. R.-F. I M. 70 000, do. II M. 30 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80 Pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Teiter, Alb. Scholl. Prokurist: Adolf Traiser. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; A. Fischel, Neckarsulm; Dir. Roger, Frankfurt a. M. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: Am 18. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik und Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann mit Aktiven und Passiven ab 1. Juli 1894 für M. 755 000 in Aktien, M. 180 000 in Hypoth. und M. 98 181 in Buchschulden. Die Anlagen und Einrichtungen erfuhren 1898/09 mehrfach Vergrösserungen und Verbesserungen. Bau von Dampfmaschinen, Turbinen, Dampfkesseln, eisernen Brücken; kompletten Anlagen von Holzschleifereien und Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruk- tionen u. Eisenguss. Umsatz 1896/97–1898/1900: M. 954 624, 1 175 384, 1 364 536, 1070 922. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1897, angeboten den Aktionären bis 28. Dez. 1897 1% Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div.. vom Rest 5 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 428 718, Maschinen 245 855, Bureau- u. Fabrikutensilien 128 384, Pferde u. Wagen 4574, Modelle 48 932, Werkzeuge 57 986, Speiseanstalt 1, elektr. Anlage 24 370, Effekten 16 470, Holz 7164, Kautionskto 24 040, Kassa 15 706, Beleuchtung 3059, Materialien 14 689, Gespannunterhaltung 1268, Fabrikation 474 700, Debitoren 328 270. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 45 274, Kreditoren 244 006, Kautionsaccepte 24 040, Gewinn 80 872. Sa. M. 1 824 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 123 767, Hypoth.-Zs. 8640, Abschreib. 58 618, Gewinn 80 872. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 866, Fabrikationsüberschuss 270 723, Zs. 309. Sa. M. 271 898. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4000, Tant. an A.-R. 1110, do. an Dir. u. Beamte 3800, Div. 68 750, Vortrag 3211. Reservefonds: M. 49 274. Kurs Ende 1895–1900: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80 %. Eingeführt am 23. Okt. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1899/1900: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30. Juni des Fälligkeitsjahres. Direktion: Fr. Gamerith. Prokuristen: H. Letzel, O. Geschwend. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat R. Hoffmann, Hirschberg; Stellv. Dir. E. Scheidel; Rechts- anwalt Dr. H. Koffka: Dir. P. Wilscheck: Bankier C. Sattig, Hirschberg; Bankier Carl Zeitzschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere uncl Beamte. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; Hirschberg: Carl Sattig.*