Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 429 Köln-Lindenthaler Metallwerke Actien-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Jan. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad -Werke, A.-G. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1900. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31. Aug. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht und hierfür 450 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 450 000 erhalten. YZweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahrrädern und Fahrradteilen, von Möbeln aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, von durch Maschinen oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen und Fahrzeugteilen nebst Zubehör, sowie Handel in diesen Gegenständen. Umsatz 1898/99 bezw. 1899/1900: M. 1 023 000 bezw. 1 336 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. 8 Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 293 965, Grundstück 39 000, Maschinen 293 055, Geräte 83 220, Mobilien 33 278, Materialien 270 667, Betriebsmaterial 12 852, Fuhr- wesen 4506, Feuerversich. 2819, Bürgschaftskto 1200, Patente 1. Kassa 7815, Wechsel 12 154, Wohnhaus (mit Grundstück) 32 970, Debitoren 361 549, alter Verlust 205 072, neuer Verlust 57 308. Passiva: A.-K. 1 100 000, Bankkto 374 151, Kreditoren 237 287. Sa. M. 1 711 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Materialien 521 099, Betriebsmaterial 48 691, Öl u. Fett 7752, Brennmaterial 14 721, Löhne 391 409., Betriebspersonal 17 317, Salär 79 971, Hand- lungsunkosten 32 558, Beleuchtung 32, Reklame 30.385, Fracht u Zoll 18 528, Provision 12 293, Reise 31 538, Miete 879, Zs. 37 394, Wechsel-Zs. 4656, Dekorte 6389, Abschreib. 82 130. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 276 570, Eingänge auf Dubiose 3872, Netto- Verlust 57 308. Sa. M. 1 337 751. Dividenden 1898/99–1899 1900: 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Windmüller. Prokurist: Hch. Zotenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Franz Schultz, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Carl Scheibler, Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Geh. Komm.- Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Neuerburgs Maschinenfabrik Actiengesellschaft in Köln, Humboldtkolonie. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Lorenz wiebels zu Düsseldorf hat auf den Betrag der von ihm über- nhnommenen Aktien von M. 166 000 die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Sach- einlagen gemacht und hierfür 166 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Maschinen aller Art, insbesondere Zerkleinerungs- und Aufbereitungsmaschinen für Bergbau und Ziegeleien etc., Bergwerksmaschinen, Hebe- zeuge und Transportmittel. Ventilatoren und Exhaustoren, ,Neuerburg's Centrifugal- wurfradpumpen, Unterwindfeuerung für Dampfkessel aller Art, Kbdampfapparate und Schalldämpfer für Auspuffrohre an Dampfmaschinen und Motoren, Eisenkonstruktion und Blecharbeit aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, voll eingezahlt bis 31. März 1901. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrik u. Gebäude 103 503, Grundstück 81 907, Maschinen 65 563, Werkzeuge 12 581, Mobilien u. Utensilien 8536, Modelle 5670, Zeichnungen 2068, Klischees 515, Riemen 2031, Beleuchtungsanlage 6197, Schablonen 36, Fabrikationskto 130 986, Kassa 10 916, Debitoren 193 000. – Passiva: A.-K. eingezahlt 375 000, Kreditoren 137 550, R.-F. 2943, Reserve für Tant. des ersten A.-R. 4017, Gewinn inkl. 25 567 Vortrag 104 005. Sa. M. 623 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen 54, Werkzeuge 49, Mobilien u. Utensilien 39, Betriebskto 11 865, Geschäftsunkosten 45 199, Zs. u. Provision 4460, Alters- u. Inval.- Versich., Krankenkasse etc. 1985, Reparaturen 9358, Abschreib. 24 025, Reingewinn 104 005. – Kredit: Vortrag 25 567, Fabrikationskto 174 987, Lagermieten 73, Häuser 316. Sa. M. 200 943. Dividenden 1898/99–,1899/1900: 6, 10 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Neuerburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Gust. Rötzel, Engels- Kkirchen: Dr. Hch. Pfahl, Bonn; Bankier Wilh. Auffermann, Bank-Dir. Eduard Vowinckel, Gust. Langendorf, Düsseldorf.