――§―――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 431 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 um M. 370 000, offeriert den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898), angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. Dez. 1898 bis 12. Jan. 1899 zu 140 %. Die Erhöhungen dienten zur Ausführung von Er- weiterungen der Anlagen. Hypotheken: M. 370 000, davon M. 330 000 zu 4¾ %, M. 40 000 zu 4 %, rückzahlbar auf 6monatige Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 791 472, Hypoth. 9250, Gebäude 444 775, Maschinen 241 703, Werkzeuge u. Utensilien 127 443, Eisenbahnanlage 28 189, Dampf- heizung 31 204, elektr. Anlage 65 164, Gasanlage 100, Mobilien 100, Modelle 100, Filial- fabrik Maarweg 544 433, Nutzholz 845 090, Rohmaterialien, Halbfabrikate 1 608 864, Kassa 2533, Konsortialbeteiligung 30 355, Arbeiterwohnungsgenossenschaft 10 000, Kautionskto 443 766, Feuerversich. etc. 8951, Debitoren 1 067 530. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 370 000, Kautionskto 443 766, Unfallversich. 9000, R.-F. I 492 535, do. II 135 960, Arbeiter- unterstütz.-F. 33 172, alte Div. 3560, Interimskto 99 558, Kreditoren 1 241 962, Delkrederekto 30 000; Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 27 415, R.-F. II 20 000, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Beamtenunterstütz.-F. 10 000, Div. 360 000, Vortrag 19 098. Sa. M. 6 301 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Alte Fabrik u. Filialfabrik Maarweg 140 000, Handlungsunkosten 190 523, Reparaturen 29 491, Interessen 14 393, Gewinn 451 514. Kredit: Vortrag a. 1898/99 12 354, Fabrikationsgewinn 803 568. Sa. M. 815 922. Reservefonds: I. M. 492 535, II. M. 155 960. Kurs Ende 1889–1900: 148, 136.25, 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169.50, 169.50, 164.75, 140 %. Eingeführt am 4. März 1889 zu 141.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888/89–1899/1900: 10, 12, 11, 9½, 4, 4, 7, 9, 7, 11, 12, 12 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Beger, Rich. Lobe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Louis Welter, Köln; Komm.-Rat Carl Klönne, Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat a. D. Siegfr. Samuel, Berlin; Dir. Emil Blum, Martinikenfelde. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. R. W. Dinnendahl. Aktiengesellschaft zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Gegründet: Am 29. März 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 2. Juni 1900. Gründer: Die Firma R. W. Dinnendahl, Kunstwerkerhütte bei Steele (Inh.: Ing. Max Kattwinkel, Essen und Wwe. Herm. Dudenhöfer, Bergerhausen); Ing. Max Kattwinkel, Essen; Joh. Temmesfeld, Bergwerks-Dir. Franz Hannesen, Steele; Öber- Ing. Otto Ellinghaus, Huttrop. Die A.- G. hat von der Firma R. W. Dinnendahl deren Maschinenfabrik und Ge- schäft nebst Firma und den seit 1. Juli 1899 laufenden Betrieb übernommen bezw. diesen Vermögenskomplex als Einlage an Stelle der Barzahlung auf die Aktien übertragen er- halten. Der Wert des gesamten übernommenen Aktivvermögens einschliesslich über- nommener Forderungen ist auf M. 1 459 557.20 veranschlagt. Dafür hat die A.-G. folgende Gegenleistungen gemacht: Sie hat Schulden im Betrage von M. 359 557.20, ferner die im Grundbuch eingetragene Lasten übernommen; M. 3000 bar gezahlt, sich zur Bar- zahlung von M. 100 000, kündbar zum 31. Dez. 1904, verzinslich zu 4½ %, einzutragen auf die übernommenen Grundstücke, verpflichtet und endlich Inferentin auf die Einlage 997 als vollbezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. W. Dinnendahl zu Kunst- werkerhütte bei Steele betriebenen Maschinenfabrik. Herstellung von Maschinen, Eisen- konstruktionen und Gusswaren, hauptsächlich für den Bergbau und Hüttenbetrieb; Specialität: Ventilationsanlagen für Bergwerke nach dem System Capell, wovon nahezu 300 in Betrieb sind. Zu dem Unternehmen gehört ein Grundstück von etwa 30 Morgen Ausdehnung mit Eisenbahnanschluss, nebst Direktionsgebäuden und einer grösseren Zahl von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; eingezahlt M. 1 050 000. Hypotheken: M. 159 822 (Stand am 30. uni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.