Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 433 Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–10000 a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, erhöht 1889 um M. 250 000 und lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Febr. 1898. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorzugsrecht aus dem Reingewinn mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ohne Anteil an weiterem Jahresgewinn. Reicht in einem Geschäftsjahre der verteilbare Reingewinn zur Zahlung der 4½ % Div. nicht aus, so ist das Fehlende aus dem jeweiligen Bestande des Spec.-R.-F. zu entnehmen; reicht auch dieser nicht aus, so ist das noch Fehlende aus dem Rein- gewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Die Ges. ist berechtigt, auf G.-V.-B. die Vorz.- Aktien gemäss Art. 215d des Allg. Deutschen H.-G.-B. durch Zahlung des Nominal- betrages zu amortisieren. In diesem Falle erhalten die Vorz.-Aktionäre eine Ent- schädigung von 3 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder aus dem Spec.-R.-F. Hypothek: Noch M. 211 591.16, verzinslich zu 5 % und mit 3 % jährl. bis 1908 zu tilgen. Anleihe: M. 300 000, und zwar M. 250 000 zu 5 % und M. 50 000 zu 4½ % verzinslich, bis 1. Jan. 1904 unkündbar. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 3 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. – Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 9000. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grund u. Boden 481 977, Gebäude 921 251. Maschinen 734917, Werkzeuge, Geräte etc. 301 965, Transportkto 73 262, elektr. Anlage 116 299, Modelle 27 483, Patentkto 2553, Licenzkto 30 000, Waren 732 906, fertige Arbeiten 983 217, Debitoren 1001 962, Feuerversicherung 26 831, Kassa 41 291, Effekten 27 197, Wechsel 175 045. Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 211 591, R.-F. 77 000, Spec.- R.-F. 60 000, Delkrederekto 3210, Pensionskasse 95 928, Witwenkasse 10 426, Acceptkto 449 174, Kreditoren 994 954, unkündbare Darlehen 300 000, Anzahlungen 95 090, alte Div. 580, Bruttogewinn 380 209. Sa. M. 5 678 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 052, Nettogewinn 243 157. – Kredit: Vortrag 6705, Bruttoüberschuss 373 504. Sa. M. 380 209. Kurs Ende 1890–1900: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50 %. Aufgelegt am 16. Nov. 1889 zu 107 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898— 1900: 105.75, 101.50, Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1899/1900: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 7, 6, 6 %; Vorz.-Aktien 1897/98–1899/1900: 1 % (3 Mon.), 4½, 4½ %. Div.-Zahl. spät. 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Paucksch, Herm. Paucksch jun., Joh. Einbeck. Prokuristen: H. G. Naumann, Felix Paucksch, Alfred Sucker, Carl Seidler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel: Emil Fränkel, Landsberg a. W.; Carl Elkan, Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Joh. Schroeter, Charlottenburg. Zahlstellen: Landsberg a. W.; Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., NW., Kanonierstr. 17/20, S. L. Landsberger, Französische Str. 29. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach. Bayern. Gegründet: Am 15. Juni 1897. Letzte Statutenänd. v. 26. Juni 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Ubernahme der früheren Firma erfolgte für M. 570 000 und erhielt der Vorbesitzer Gustav Winter 616 Aktien à M. 1000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V.-B. v. 26. Juni 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger Abteilung wurde per 31. Dez. 1898 zu dem an diesem Tage ausgewiesenen Buchwert an die Maschinen- und Armaturen-Fabrik Breuer & Co. in Höchst verkauft, trotzdem weist die Bilanz vom 31. Dez. 1899 einen Verlust von M. 132 904 auf diese Abteilung aus, sodass für 1899 eine Div. nicht zur Verteilung kam. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachfolgen & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- und Wasserleitungsbau sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––11000) à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898 um M. 380 000 in 380 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Aktien sind mit einem Agiogewinn von M. 19 000 begeben, der dem R.-F. zugeflossen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 299 024. Modelle 68 970, Ma- schinen 48 253, Formkasten 22 298, Klischees 2963, Musterbücher 3465, Mobilien 4029, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 28