436 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 97 172, Zs. 24 087, R.-F. 6768, Abschreib. 47 220, Div. 110 000, Tant. 14 860, Grat. u. Unterstützung an Beamte u. Arbeiter 4500, Vortrag 23 113. – Kredit: V 23 873, Mietserträgnisse, Gewinn an Verkauf von Materialien 10 809, Bruttoüberschuss 293 039. Sa. M. 327 721. Dividenden 1897/98–1899)/ 1900: 10/ 12½, 11 % Cduß Vei. ... Direktion: Ingenieur Alexander Max Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Weigel, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Jacob Hammelmann, Ludw igshafen a. Rh.; Fabrikant Johs. Meister, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eudwigshafen: Pfälzische Bank. Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 3. Juli 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 3. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. vom 3. Jan. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz samt allen sonstigen Aktiven und Passiven um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Den Gegenwert erhielt Herr Swiderski mit M. 1 050 000 durch Überweisung von 1050 Aktien der Gesellschaft und mit M. 50 000 bar. Zweck: Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, speciell Fabrikation von grossen Mase hinen für elektrische Betriebe und von Petroleummotoren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorstand und Grat. an Angestellte u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 431 924, Arbeitsmaschinen 271 237, Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlage 60195, Centralbeleuc htungsanlage (Petersstr asse) 48 260, Giesserei 26 260, Dampfanlage 26122, Fabrikeinrichtung u. Utensilien 79 144, Giesserei- utensilien 26 060, Kontorutensilien 4500, Werkzeuge 43 526, Patente 15 000, Zeichnungen u. Modelle 57 000, Giessereibetriebskto 29 385, Centralbeleue htungsbetriebskto (peters- strasse) 2914, Fabrikationskto (Vorräte) 428 972, Debitoren 617 881, Kautionskto 28 200, Kassa 8725, Wechsel 13 701, Effekten 8923. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren 863 607, Kautionswechsel 28 200, Rücklage für Lehrlinge 818, alte Div. 60, Interimskto 9169, R.-F. 10 735, Reingewinn 87 663. Sa. M. 2 450 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 185 808, Abschreib. 104 238, Reingewinn 87 663. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6291, Fabrikationskto 358 844, Centralbeleuchtungs- betrieb (Petersstrasse) 12 572. Sa. M. 377 709. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4068, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 2930, Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte 5720, Vortrag 2944. Dividenden 1893/94–1899/1900: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6 %. Zahlbar am 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hch. Engmann, 3 Schwieker. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Strathmann, Stellv. Carl Weichelt, Paul Herfurth, Ph. Swiderski, Alfred Thieme jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 27. Juli 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Anfertigung aller Kesselschmiede-Artikel und Ausführung aller in diese Fächer einschlagenden Reparaturen. Specialität: Lokomobilen, Spiritus-Brennerei- Anlagen, Transmissionen. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 152 732, Gebäude 53 846, Maschinen, Appa- rate 23 549, Werkzeuge u. Geräte 5149, Mobilien, Utensilien 1176, Modelle, Zeichnungen 5702, elektr. Lichtanlage 659, Kassa 1812, Fabrikationskto 101 139, Aussenstände 97 208. Passiva: A.-K. 265 000, Accepte 83 762, Kreditoren 16 382, Hypoth. 55 000, R.-F. 10 773, Ern.-F. 10 000, alte Div. 710, Gewinn 1348. Sa. M. 442 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 978, Interessen 8441, Betriebs- unkosten 43 846, Abschreib. 7951, an R.-F. 70, Gewinn 1348. – Kredit: Vortrag 1658, Fabrikationsgewinn 73 977. Sa. M. 75 636. Reservefonds: M. 10 773, Ern.-F. M. 10 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 6, 0, ½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dornblut, Dresden; Stellv. Alb. Rieche, C. A. Voigt, Rich. Hartlich, Leipzig.