Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 437 Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: Am 10. März 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Ökt. 1899. weck: Übernahme der in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ be- triebenen 78 Morgen grossen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vor- räten. Fabrikation besonders von Lokomotiven, Dampfmaschinen, Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmaschinen für städt. Wasserwerke, Dampfkessel und Eisengusswaren aller Art, namentlich für Heizungsanlagen (Rippenrohre etc.), ferner die Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. In den letzten Jahren sind Erweiterungsbauten für ca. M. 4 000 000 ausgeführt, u. a. neue Werkstätten für die Kesselschmiede und den allgemeinen Maschinenbau. Weitere Neubauten sind in Angriff genommen, so der Bau einer neuen Schmiede, einer Druckluftanlage und einer grossen elektrischen Centrale, die ihrer Vollendung nahe ist. Der Umsatz betrug 1892/93–1899/1900: M. 6 111 731, 4 014 082, 4 441 128, 6 392 742, 7023 148, 9 735 626, 10 941 292, 11 162 053; Arbeiterzahl 1896/97–1899/1900: 1752, 1924, 2005, 2198. Kapital: M. 4 643 100, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Prior.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 300; 1881–93 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zusammen M. 1 351 375. Der Buchgewinn bei der ganzen Trans- aktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 Zzu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungs- kosten verwandt. Nicht konv. 200 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 ohne Zs. jederzeit eingelöst. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30. Funi 1873, davon noch nicht amortisiert M. 958 552. Tilg. jährl. 2¼ % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Hauptfabrik 4 875 000.– Aktienkapital 4 643 100.– Debet. Arbeiterquartier- u. Hypotheken 958 552.15 Iillgemeine Fabri- Grundstückskto 320 000.– Reservefonds 630000.–* „. ten 66 538.77 Utensilien u. Geräte 250 000.–—– Allg. Reservefonds 700 000. Har al 3 580 on 207 390.17 Effekten 602 591.30 Garantiefonds 250 000.– Gapn 333% Kassa und Reichs- Erneuerungsfonds 400 000. eunler 3 833.17 3 73 Reparaturen 95 626.77 bankgirokonto 26 910.51 Delkrederekonto 250 000.– Aßpschreibungen 529 315.58 Magazinvorräte 458 919.57 Aktienamort.-Konto 29 152.– 6 % 1 886 701.97 Fabrikationskonten: Alte Dividende 10 406.–* 5 Hauptfabrik 2 138 574.75 Div. 1899/1900 1300 068.—– 2 984 406.43 Eisengiesserei 227.37 Tant. des A.-R. 129 443.86 „.. Centralheizung 92 152.77 do. des Vorstandes 128 709.78 Debitoren 2 415 974.23 Anzahlungen 899.693.79 Kredit. Kautionen 542 254.40 Kreditoren 830 076.75 Vortrag a. 1898/99 9497.41 Kautionswechsel 542 254.40 Betriebsüberschuss 2 880 395.24 Vortrag 25 148.17 Zinsen 513.78 11.722 604.90 11 722 604.90 2 984 406.43 Gewinn-Verwendung: R.-F. 546, allg. R.-F. 67 786, Arb.-Disp.-F. 50 000, Delkrederekto 100 000, Witwen- u. Waisenkasse 50 000, Tant. an A.-R. 129 443, do. an Vorst. 128 709, Grat. an Beamte u. Meister 35 000, Div. 1 300 068, Vortrag 25 148. Reservefonds: M. 630 000, allg. Reserve M. 700 000, Ern.-F. M. 400 000, Delkrederekto M. 250 000, Garantie-F. M. 250 000. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –, –—; 17, – %; konvy. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8. Juni 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien ILit. A u. B Ende 1893–1900: 123, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 3 16 % plus lauf. Zs. Notiert in Berlin, Hannover. Seit 28. Okt. 1893 findet für die Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz statt, da sämtliche rückst. Div. auf die Prior.-Aktien Lit. A zur Einlösung gelangt und hierdurch die Prior.-Aktien Lit. A und B vollständig gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V.-B. v. 30. Okt. 1899 neugedruckt und sind seit 15. Juni 1900 nur solche Stücke lieferbar, welche unterm 30. Nov. 1899 neu aus- gefertigt sind, die Nr. 1–86532 inkl. un den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels vom 1. Juli 1871“ tragen.