438 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1899/1900: %,? 28, 28 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Rückstände auf alte Prior.-Aktien am 30. Juni 1889: 40 %, davon gezahlt 1889/90; 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/2: 16 %, 189/94 11 %. Direktion: E. Heller. Prokuristen: Ober-Ing. F. Hopf, Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. G. ter Meer, Ober-Ing. Max Zschommler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Bankier Rich. Schreib, Ing. F. Osann, Bankier Oskar Heimann, Hauptm. a. D. Gressmann, Komm.-Rat Georg von Cölln, Geh. Komm.- Rat Gerh. L. Meyer, Bankier Rud. Federmann, Ing. F. Buresch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: Am 23. Juni 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt. Kesselschmiede, Brückenbauwerk- statt, Hüttenschlosserei und Tischlerci, sowie eines Emaillierwerkes. Produktion der Giesserei 1897/98–1899/1900: 2 077 166, 1 898 657, 1 796 160 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 803 379, 939 421, 844 508. Beamten- und Arbeiterzahl 317, 309, 340 Personen. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000. Die G.-V. vom 23. April 1900 beschloss Aufnahme einer Anleihe in be- zeichneter Höhe behufs Beschaffung der Mittel zu Verbesserungen und Erweiterungen der Betriebsanlagen und Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 217 513, Verbindungsgeleis 2989, Mobilien 166 263, fertige Ware 128 266, halbfertige Ware 124 253, Rohmaterialien 155 003, Feuerungsmaterialien 1650, diverse Materialien 3796, Kassa 12 891, Wechsel 22 007, Effekten u. Hypoth. 109 591, Debitoren 228 080. Passiva: Aktien Lit. B 870 000, R.-F. 150 000, Separat-R.-F. 12 000, Delkrederekto 2754, Diskonto u. Dekortkto 1000, alte Div. 834, Arbeiterkautionen 525, Arbeiter-Invaliden-F. 10 100, Kreditoren 123 540, Remunerationskto 1400, Tant. 4812, Div. 49 342, Vortrag 42. Sa. M. 1 226 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 262 170, Brennmaterialien 38 891, General- unkosten 117 669, Reparaturen 35 587, Fabrikkrankenkasse 1782, Unfallversich. 4513, Invalid.- u. Altersversich. 1850, Abschreib. 26 547, Remunerationen 1400, vertragsm. Tant. 4812, verfügbarer Überschuss 49 342. Kredit: Vortrag 129, Bruttoüberschuss 540 809. Zs. 2627, sonstige Einnahmen 1008. Sa. M. 544 567. Reservefonds: M. 150 000, Separatreserve M. 12 000. Kurs Ende 1888–1900: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, – 0%. Notiert Hannover. Dividenden 1891/92–1899/1900: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6, 5½, 5 %. Zahlbar spät. anfangs Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paupié, Zaertling. Aufsichtsrat: (5, mind. 3 davon in Lüneburg) Vors. Justizrat Gericke, Stellv. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. Otto Lauenstein. M. Heinemann, Lüneburg. Prokuristen: Martin Conrad, A. Zaertling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eüneburg: Hannoversche Bank vormals Simon Heinemann.* Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: Am 10. April bezw. 29. Juni und 3. Juli 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 25. Aug. 1900. Gründer: Carl Schlicke, Alb. Frost, Bernh. Lippert, Ed. Schmidt, Herm. Schulze, Gottl. Nathusius, Magdeburg. Die Inhaber der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg-Neustadt Carl Schlicke und Alb. Frost haben in die A.-G. ihre Maschinenfabrik und Eisengiesserei nach dem Stande vom 31. Dez. 1899 samt allem Zubehör, Grundstücke, Gebäude, Vorräte etc. eingebracht. Der Wert der Einlagen wurde auf M. 1 116 882 festgesetzt, wogegen nach Abzug von M. 422 793 Passiven den Vorbesitzern M. 696 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden, sodass diese noch M. 1911 bar ausgezahlt erhielt. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg-Neustadt be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 700 0000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――― * * „