Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 49 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Karl Büchting, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. yahlstelle: Gesellschaftskasse. Panther Fahrradwerke Aktiengesellschaft vormals Ernst Kuhlmann & Co. in Magdeburg. Gegründet: Am 11. Febr. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1898. Gründer: Ernst Kuhlmann, Zuckschwerdt & Beuchel, Paul Burchardt, Magdeburg; Oskar Vormbaum, L. & E. Wert- heimber, Herm. Ullmann, Frankfurt a. M. YZweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, namentlich von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel und von Gummiwaren. Die Ges. hat die Fabrikniederlagen in Frankfurt a. M. und Magdeburg, am 1. Okt. 1900 aufgelöst. Umsatz 1898/99: M. 1 331 241. Für 1899/1900 nicht veröffentlicht. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Ernst Kuhlmann & Co. samt Immobilien, Fabrik- etablissement und allen Zubehörungen erfolgte für M. 1 471 934, wofür (abzügl. Über- nahme von M. 439 039 Geschäftsschulden und M. 93 895 Hypoth.) M. 939 000 in 939 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 143 235. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. event. Beitrag zu weiteren Reserven, sodann 4 % Div,, vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 163 591, Gebäude 283 880, Maschinen 229 021, Werkzeuge 95 000, Vernickelei 12 051, Schleiferei u. Lackiererei 15 630, Inventar 28 208, Mobiliar 19 732, Wagen u. Geschirre 5121, Pferde 2500, Einrichtung der Filialen 4939, Modelle 6500, Kassa 7002, Wechsel 30 851, Kautionskto 1480, Debitoren 626 451, Waren 648 850, Materialien 13 297, Verlust 198 961. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 141 405, Accepte 886 254, Delkrederekto 25 000, Kreditoren 240 410. Sa. M. 2 393 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 841 133, Filiale Frankfurt a. M. 13 045, Filiale Magdeburg 12 750, Einrichtung der Filialen 1883, Abschreib. 65 250. — Kredit: Vortrag 6420. Waren-Bruttoüberschuss 725 310, R.-F.-Ubertrag 3369, Verlustvortrag 198 961. Sa. M. 934 062. Dividenden 1898/99–1899/1900: 5, 0 %%. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Ernst Kuhlmann, Wilh. Albrecht, Otto Goeckeritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Oskar Vormbaum. Herm. Ullmann, Frankfurt a. M.; Paul Burchardt, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel: Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. 0 0 0 0 0 Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 8. Mai 1899. Gründer: Jul. Ganss, Carl Benz, Friedrich von Fischer, Max Rose, Mannheim; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Frankenthal. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 2 390 000, 2 730 000. Ab- gesetzt wurden 1899/1900 500 Motore und 650 Motorwagen. Geschichtliches: Jul. Ganss, Carl Benz und Friedr. von Fischer brachten in die A.-G. ein die Firma „Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik“ in Mannheim, und zwar im einzelnen folgende Vermögensstücke: 1) Immobilien (Liegenschaften, Fabrikanlagen, Gebäulich- keiten) 1 325 000, 2) Mobilien (Bureaueinrichtung) 7169, 3) Kassa 8600, 4) Wechsel 157 778, 5) Wertpapiere 88 658, 6) Materialien, fertige u. halbf. Warenvorräte 923 398, 7) Werk- zeuge, Apparate etc. 66 245, 8) Maschinen- u. Einrichtungsgegenstände 336 219, 9) Gas- fabrikeinrichtung 14 000, 10) Kommissionswaren 7620, 11) Modelle, Zeichnungen, Patente abz. Abschreib. 1, 12) Debitoren 310 926, Sa. M. 3 245 617. Hiervon gingen ab und wurden von der Ges. übernommen: Hypoth. auf den Liegenschaften 252 500, Kreditoren 278 987, sodass sich eine Reineinlage ergab von M. 2 714 130. Ausserdem überliessen Ganss, Benz und von Fischer der Ges. ohne Vergütung aus dem Reingewinn ihres Ge- schäftes pro 1898/99 den Betrag von M. 147 000, und zwar: für den ord. R.-F. 29 000, zur Bildung eines Spec.-R.-F. 70 000, zur Bildung eines Arbeiterunterstütz.-F. 25 000, zur Verf. der neuen Ges. 23 000. Für die Einlagen 1––12 im reinen Werte von M. 2 714 130 und eine bare Zahlung von M. 283 869 gewährte die Ges. den Einlegern zusammen 2998 Aktien à M. 1000.