440 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Das I. Geschäftsjahr endet am 30. April 1900. Geen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Für die Zeit bis 1. Jan. 1900 wurden die Tant. des Vorst. und gegebenenfalls des A.-R. aus dem Gewinn einschl. der ausserord. Abschreib. und Rücklagen berechnet. Bilanz am 30. April 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 909 999.76 Debet. Grundstücke und Motorwagenbau: Generalunkosten: Gebäude 1 409 177.63 Materialien 370 885.80 Wechsel 11 269.09 Maschinen u. Ein- Fertige u. halb- Effekten 3 593.80 richtungen 414 536.70 fert. Teile, Mo- Provision 82 074.45 Bestand an Werk- toren u. Wagen 885 770.63 Zinsen 2 272.38 zeugen 100 444.20 Kommissionskto 8 025.– Ausstellung 4 898.05 Modellkto 1.– Debitoren 551 716.17 Handlungs-Unk. 185 930.39 Gasfabrik-Einrich- 4 726 397.36 Gasbereitung 16 579 tung %..... %% bdeinges 162 657.13 Kraftgas-Anlage 6 142.70 Passiva. Dubiose 11 450.22 Mobilien 1.– Aktienkapital 3 000 000.– Reingewinn 667 551.92 Kassa 5 309.48 Hypotheken 107 000.– 1148 269.43 Effekten 8004.15 Kreditoren 827 845.44 „.. Wechsel 231 986.20 Reservefonds 29 000.–– Motorenbau: Specialreservefonds 70 000.– Materialien 369 476.40 Arbeiterunterstütz.- Kredit. Fertige u. halb- Kasse 25 000.– Vortrag 23 000.— fertige Motore 355 820.30 Reingewinn 667 551.92 Waren-Bruttogew. 1 125 269.43 Transport 2 909 999.76 4 726 397.36 1148 269.43 Gewinn-Verwendung: R.-F. 33 500, Spec.-R.-F. 120 000, Div. 300 000, Tant. u. Gratifikationen 79 505, Steuerkto 11 547, Arbeiter-Unterst.-F. 3000, Vortrag 120 000. Reservefonds: M. 62 500, Spec.-R.-F. M. 190 000. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 J. vom 1. April des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Direktion: Jul. Ganss, Carl Benz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Rose, Mannheim; Gen.- Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Isidor Haas, Mannheim; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bankier Heinrich Perron, Frankenthal; Rentier Herm. Andreae, Heidelberg. Prokuristen: Josef Brecht, Eugen Benz. 7 Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse. Rhein. Credit-Bank. Gegründet: Am 10. Aug. 1897 mit Nachtrag vom 18, Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Juli 1899. Gründer siehe ) ahrgang 1899/1900. Übernommen wurden die Hess-Fahrrad- werke G. m. b. H. in Liquidation, und zwar Rohmaterialien, Vorräte, Waren, Maschinen für den Preis von M. 400 000, welcher bar entrichtet wurde. Die G.-V. vom 31. Dez. 1900 beschloss wegen aussichtsloser Geschäftslage die Liquidation. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hess-Fahrradwerke, Ges. m. b. H. in Liquidation, bisher betriebenen Fahrradfabrik. Die Ges. hat den Bau von Motorwagen aufgenommen und mehrere Patente auf Automobile angemeldet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Herabsetzung lt. G.-V.-B. VY. 31. Okt. 1898 um M. 200 000, indem 200 Aktien eingezogen und vernichtet wurden. Einlieferungstermin der Aktien spät. 30. Juni 1899. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher 1. Aug. bis 31. Juli), Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Maschinen 58 683, Werkzeuge 21 355, Motoren 15 864. Inventar 5306, Vorrat an Ganz- u. Halbfabrikaten, Bestand- u. Zubehörteilen 59 400, Materialien 3500, Kassa 875, Wechsel 4463, Debitoren 77 500, Verlust 161 574. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 108 436, Krankenunterst.-Kto 60. Sa. M. 408 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag u. Zugang im Laufe des Jahres 41 863, Abschreib. 70 360, Unkosten 36 307. Sa. M. 161 574. – Rredit: Verlust M. 161 574. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 161 574.) Liquidator: Jul. Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld. Heinrich Lefo, Bernhard Loeb. Eugen Kaufmann, Eduard Mapyer, Mannheim.