Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 441 8 0 0 0 0 * Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: Am 1. Mai 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Iweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik von Josef Pallenberg, sowie der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei und des Emaillierwerkes. Eine neu- erbaute Eisengiesserei ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Fakturiert wurden 1897/98 bis 1899/1900 für M. 1 238 948, 1335 950, 1480 000. Arbeiterzahl u. sonstige Angestellte ca. 480. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Josef Pallenberg samt Immobilien (5477 qm). Maschinen, Waren etc. erfolgte für M. 635 000, und zwar M. 600) 000 in Aktien u. M. 35 000 bar. Die Übernahme der Mannheimer Eisengiesserei Gebr. Bolze samt Grundstücken (15 336 qm), Mobilien, Waren etc. fand für M. 618 239 statt, und zwar für M. 350 000 in Aktien und M. 268 239 bar, ferner wurden übernommen von S. Noether Grundstücke (3266 qm), für M. 27 761, gegen 27 Aktien und M. 761 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 2. Jan. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Genussscheine: Jeder erste Inhaber einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder dieser Genussscheine berechtigt den Eigentümer desselben oder dessen Rechtsnachfolger, all- jährlich nach Feststellung des Reingewinns durch die G.-V. den auf den Genussschein nach den statutarischen Bestimmungen entfallenden Anteil am Gewinne der Ges. zu erheben, auch im Liquidationsfalle an dem Überschusse der Liquidationsmasse teilzu- nehmen. Die Ges. hat das Recht, aus dem Reingewinn oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Reservefonds, Genussscheine freihändig zum Zweck der Amortisation zurückzukaufen, oder durch eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von 200 M. pro Stück abzustossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 324 310, Gebäude 346 890, neues Giesserei- gebäude 135 816, Wege u. Geleise 42 100, Kanalisation 3091. Betriebsmaschinen 122 300, Arbeitsmaschinen 191 500, Utensilien 96 800, Werkzeug 25 000, Schreinerei 1800, Riemen 4800, Kupolöfen u. Trockenkammern 27 500, Emaillir- u. Schmelzöfen 11 000. Formkasten 75 000, Bureaueinrichtungen 11 250, Bibliothek 400, Klischees 2300, Fuhrwerk 5000, Mo- delle 31 650, Zeichnungen 2500, Debitoren 331 708, Kassa u. Wechsel 24 294. Wertpapiere 60 000, Warenvorräte 346 721. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 419 097, Anzahlungen auf Lieferungen 30 540, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 91 743. Del- kredere-F. 10 000, Gewinn 152 350. Sa. M. 2 223 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 182 302, Abschreib. 73 952, Gewinn 152 350. – Kredit: Vortrag 21 996, Fabrikationskto 386 609. Sa. M. 408 605. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6517, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 7180, do. an Vorst. u. Beamte 16 000, Spec.-R.-F. 60 256, R.-F. für Amort. auf Neubauten 40 000, Vortrag 12 396. Reservefonds: M. 26 517, Spec.-R.-F. M. 152 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Bolze. Prokuristen: Ferd. Battlehner, Otto Jeserich. Aufsichtsrat: Vors. Josef Pallenberg, Mannheim; Ernst Noether, Rom; Rechtsanw. Dr. I. Kosen- feld, Carl Helmrich, Carl Näther, Mannheim; Ph. Stratemepyer, Mainz. Seilbahn A.-G., Mannheim. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung von Drahtseilbahnen, Herstellung der dazu gehörigen Materialien und Einrichtungsgegenstände, Handel mit allen einschlägigen und auch verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich endlich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben, auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten zu errichten. Die Ges. erwarb die Licenz für die Ausführung eines Luft-Seilbahnsystems, bei dem nur ein Seil zur Verwendung kommt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1– 500) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Genussscheine: 500 Stück. Jeder erste Inhaber einer Aktie erhielt einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder Genussschein partizipiert am Reingewinn, auch im Liquidationsfalle am Überschuss der Liquidations- masse, dagegen haben die Inhaber der Genussscheine als solche keinerlei Aktionärrechte. Die Ges. hat das Recht, Genussscheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurück- zukaufen, oder durch einmalige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 per Stück abzustossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., hierauf an Genussscheine je bis zu M. 20, Rest zur Verf. d. G.-V.